23.04.2014 Aufrufe

6 Individualtaktik - Volleyball-Training.de

6 Individualtaktik - Volleyball-Training.de

6 Individualtaktik - Volleyball-Training.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Katrin Meiershofer: Anfor<strong>de</strong>rungsprofil einer Zuspielerin<br />

Seite 106<br />

Regel<br />

Alle angriffsbereiten Spielerinnen einsetzen und<br />

im Spiel halten<br />

Gezielt eine erfolgreiche Spielerin im Angriff<br />

einsetzen<br />

Versuchen, rechtzeitig die Ausgangsposition zu<br />

erreichen, um so spät wie möglich ihren Pass<br />

durch vorbereiten<strong>de</strong> Bewegungen anzukündigen<br />

Zuspiel mit <strong>de</strong>r höchsten Präzision ausführen<br />

Überschaubar, klar und ruhig zuspielen<br />

Das Zuspielkonzept kritisch überprüfen und<br />

gegebenenfalls än<strong>de</strong>rn<br />

Einen eigenen Angriff (Zuspiel im Sprung) vortäuschen,<br />

um <strong>de</strong>n Block zu bin<strong>de</strong>n<br />

Konsequent über eine Netzposition spielen und<br />

Positionswechsel beim Gegner beobachten<br />

Kombinationen vereinbaren und nur das zweite<br />

Tempo spielen<br />

Die lange Flugbahn suchen<br />

Schnelle Pässe auf die Außenpositionen spielen<br />

Ein kombinationsreiches Spiel o<strong>de</strong>r Schnellangriffe<br />

über die Mitte planen<br />

Anzuwen<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Situation<br />

Offenes Spiel, Beginn, bei erfolgreicher Spielanlage<br />

Bei engem Satzstand o<strong>de</strong>r Rückstand<br />

Trifft auf je<strong>de</strong> Spielaktion zu!!<br />

Nach schlechter Annahme/Abwehr und engem<br />

Satzstand/Rückstand, um durch einen guten<br />

Pass einer Angreiferin mehr Chancen auf Erfolg<br />

zu eröffnen<br />

Bei eigener Unsicherheit und/o<strong>de</strong>r Rückstand,<br />

um sich selbst und <strong>de</strong>r Mannschaft wie<strong>de</strong>r<br />

Selbstvertrauen und Ruhe zu geben o<strong>de</strong>r die<br />

Aktion vor <strong>de</strong>m Zuspiel schnell und hektisch ist<br />

Wenn <strong>de</strong>r Gegner sich auf ihr bisheriges Zuspiel<br />

einstellen konnte<br />

Wenn die Zuspielerin Vor<strong>de</strong>rspielerin ist<br />

Wenn die Mittelblockerin eine Richtung bei <strong>de</strong>r<br />

Bewegung bevorzugt o<strong>de</strong>r eine Außenblockerin<br />

eine schlechte Blockspielerin (Größe o<strong>de</strong>r Technik)<br />

ist; wenn eine schwache Blockspielerin spät<br />

ihre Blockposition verän<strong>de</strong>rt<br />

Wenn die Mittelblockspielerin grundsätzlich im<br />

1. Tempo mit <strong>de</strong>r Schnellangreiferin mitspringt<br />

Wenn die Mittelblockerin sich mit <strong>de</strong>r Zuspielerin<br />

bewegt (so hat sie keine Zeit mehr, einen<br />

Doppelblock zu bil<strong>de</strong>n)<br />

Bei Innenstartposition <strong>de</strong>r Blockspielerinnen<br />

Bei Außenstartposition <strong>de</strong>r Blockspielerinnen<br />

www.volleyball-training.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!