23.04.2014 Aufrufe

6 Individualtaktik - Volleyball-Training.de

6 Individualtaktik - Volleyball-Training.de

6 Individualtaktik - Volleyball-Training.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Katrin Meiershofer: Anfor<strong>de</strong>rungsprofil einer Zuspielerin<br />

Seite 110<br />

scheidung <strong>de</strong>s Blocks zu erkennen und entsprechend zuzuspielen. Beispiel für diese<br />

Variante ist <strong>de</strong>r „Aufsteiger“, kombiniert mit <strong>de</strong>m „Schuss“ nach außen 40 .<br />

• Die vierte Voraussetzung ist eine ausgeglichene Häufigkeitsverteilung <strong>de</strong>r Zuspielerin,<br />

das heißt, sie sollte stereotypes Entscheidungshan<strong>de</strong>ln vermei<strong>de</strong>n. Wählt sie bei<br />

relativ i<strong>de</strong>ntischen Entscheidungssituationen stets die gleiche Alternative, sind ihre<br />

Handlungen für <strong>de</strong>n Gegner leicht vorauszuahnen (vgl. Schulz 1995, 14). Die Abwehr<br />

sollte aber nicht die Zeit fin<strong>de</strong>n, sich auf eine Angriffsvariante einzustellen.<br />

I<strong>de</strong>altypisch sollte je<strong>de</strong> Situation neu überraschen, sowohl aufgrund ihrer Konstellation<br />

als auch aufgrund <strong>de</strong>s variablen Angriffsabschlusses. Aber es darf nicht vergessen<br />

wer<strong>de</strong>n, dass viele Alternativen schon durch einen schlechten ersten Ball, Timing-Probleme<br />

(um einen Schnellangriff nicht mehr spielen zu können, reicht<br />

schon ein Bruchteil einer Sekun<strong>de</strong>, die <strong>de</strong>r Angreifer zu spät kommt), eigene Fähigkeiten,<br />

usw. nicht mehr gespielt wer<strong>de</strong>n können. Der „I<strong>de</strong>alfall“ wird also dadurch<br />

entschärft, dass nur mehr ein Wechsel <strong>de</strong>r Angriffsvariante gefor<strong>de</strong>rt wird, sobald<br />

sich <strong>de</strong>r Gegner darauf eingestellt hat. Solange eine Variante erfolgreich ist, sollte<br />

sie auch weiterhin gespielt wer<strong>de</strong>n.<br />

6.2.3.3 Die Finte als taktische Handlung <strong>de</strong>r Zuspielerin<br />

Die technische Ausführung <strong>de</strong>r Finte wur<strong>de</strong> bereits in Punkt 5.3.5 erläutert. Nun soll die<br />

Finte unter <strong>de</strong>m Aspekt <strong>de</strong>r Taktik näher betrachtet wer<strong>de</strong>n. Die Finte erweitert das Repertoire<br />

an Möglichkeiten <strong>de</strong>r Zuspielerin um ein wertvolles Mittel, <strong>de</strong>n Gegner zusätzlich<br />

unter Druck zu setzen.<br />

Der Einsatz <strong>de</strong>r Finte sollte nach genauen Überlegungen erfolgen. Sie sollte gezielt eingesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>n Gegner völlig überraschen. Einige Zuspielerinnen spielen, wenn<br />

möglich, gleich im ersten Spielzug eine Finte. Ziel ist es, <strong>de</strong>n Gegner zu überraschen (<strong>de</strong>r<br />

mit Finten zu so einem frühen Zeitpunkt vielleicht nicht rechnet) und ihn zu veranlassen,<br />

die Zuspielerin von nun an genau zu beobachten. Dadurch kann die Zuspielerin eine<br />

40 Zu <strong>de</strong>n Bezeichnungen siehe Flugbahnenspiegel in Abbildung 6, S.52.<br />

www.volleyball-training.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!