23.04.2014 Aufrufe

6 Individualtaktik - Volleyball-Training.de

6 Individualtaktik - Volleyball-Training.de

6 Individualtaktik - Volleyball-Training.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Katrin Meiershofer: Anfor<strong>de</strong>rungsprofil einer Zuspielerin<br />

Seite 90<br />

6.2 Phasen <strong>de</strong>r taktischen Handlung<br />

6.2.1 Überlegungen vor <strong>de</strong>r Aktion<br />

Hier muss grundsätzlich zwischen <strong>de</strong>r Annahme- (KI-) Situation und <strong>de</strong>r Abwehr- bzw.<br />

eigenen Aufschlag-Situation (KII) unterschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n 33 .<br />

Hat die eigene Mannschaft Annahme, ist die Aufstellung und die möglichen Kombinationen<br />

mehr o<strong>de</strong>r weniger festgelegt bzw. eingeschränkt. Durch die festgelegten Positionen<br />

sind einige Kombinationen wegen <strong>de</strong>r langen Laufwege nicht möglich o<strong>de</strong>r nicht sinnvoll.<br />

Der Zuspielerin bleiben also einige, meist im <strong>Training</strong> immer wie<strong>de</strong>r einstudierte Angriffskombinationen<br />

übrig.<br />

Diese wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Angreiferinnen von <strong>de</strong>r Zuspielerin entwe<strong>de</strong>r mündlich mitgeteilt o<strong>de</strong>r<br />

per Handzeichen angezeigt 34 . Die Entscheidung für diese Handlungsmöglichkeiten wird<br />

nach einigen Vorüberlegungen und in <strong>de</strong>r Annahme getroffen, dass <strong>de</strong>r erste Ball zielgenau<br />

zur Zuspielposition kommt. Ausschlaggebend sind die allgemeine Mannschaftsstrategie, die<br />

Tagesform <strong>de</strong>r einzelnen Angreiferinnen, die Art und Anzahl <strong>de</strong>r zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n<br />

Angreiferinnen (Schnell-, Außen- o<strong>de</strong>r Rückraumangreiferinnen) und die gegnerische<br />

Blockreihe. Die Zuspielerin sollte sich überlegen, mit welchem Pass <strong>de</strong>r Gegner aufgrund<br />

<strong>de</strong>s bisherigen Zuspiels rechnet und welcher Pass o<strong>de</strong>r welche Angreiferin zuvor bei <strong>de</strong>r<br />

gleichen Aufstellung erfolgreich war (vgl. Moculescu/Gasse in: <strong>Volleyball</strong>training 1/1989,<br />

6). Auf <strong>de</strong>r Basis dieses Wissens legt sich die Zuspielerin schon vor <strong>de</strong>m eigentlichen Spielzugbeginn<br />

einen Plan zurecht.<br />

Sie muss aber auch überlegen, welche Möglichkeiten sie noch zur Verfügung hat, wenn die<br />

Annahme nicht optimal kommt. Sie muss wissen, welche Pässe sie unter Stress und Zeitdruck<br />

noch spielen und welche Angreiferin auch bei eventuellem ungenauem Zuspiel <strong>de</strong>n<br />

Punkt machen kann.<br />

33 Die Annahme-Situation wird als Komplex I (KI-Situation), die Abwehr-Situation als Komplex II (KII-<br />

Situation) bezeichnet.<br />

34 Je<strong>de</strong>r Pass bekommt eine Zahl, die von <strong>de</strong>r Zuspielerin mit <strong>de</strong>n Fingern angezeigt wird, z.B. „2“ (zwei<br />

Finger) für <strong>de</strong>n Aufsteiger über Kopf (n. Abb. 6, S. 52)<br />

www.volleyball-training.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!