27.04.2014 Aufrufe

Rahmenhygieneplan für Infektionsprävention in Heimen und ...

Rahmenhygieneplan für Infektionsprävention in Heimen und ...

Rahmenhygieneplan für Infektionsprävention in Heimen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bayerischer <strong>Rahmenhygieneplan</strong> <strong>für</strong> <strong>Infektionsprävention</strong> <strong>in</strong> <strong>Heimen</strong><br />

Stand Dezember 2013<br />

8.3.2 Tracheostomapflege­<br />

• frische Tracheotomie (noch nicht abgeheilte W<strong>und</strong>e, 2 bis 4 Wochen nach Anlage)<br />

o Anforderungen wie an die Pflege e<strong>in</strong>er OP-W<strong>und</strong>e.<br />

o Händedes<strong>in</strong>fektion, Tragen von E<strong>in</strong>malhandschuhen, aseptisches Vorgehen<br />

(Non-Touch-Technik).<br />

• alte Tracheotomie (abgeheilte W<strong>und</strong>e, ausgebildeter Stomakanal)<br />

o Personal: E<strong>in</strong>malhandschuhe; Bewohner, die sich selbst versorgen: Händewaschen.<br />

o mehrmals täglich feuchtes Re<strong>in</strong>igen der Umgebung des Tracheostomas mit e<strong>in</strong>em<br />

frischen Waschlappen, Mullkompressen oder Re<strong>in</strong>igungstüchern.<br />

o Krusten bzw. Borken mit P<strong>in</strong>zette oder mit e<strong>in</strong>em <strong>in</strong> physiologischer Kochsalzlösung<br />

getauchten Tuch entfernen.<br />

o Hautschädigung vermeiden durch Schützen des Stomas vor Feuchtigkeit <strong>und</strong><br />

Schleim.<br />

8.3.3 Wechsel der Trachealkanüle<br />

• Trachealkanülenwechsel ausschließlich durch entsprechend geschultes Fachpersonal.<br />

• Abhusten durch den Bewohner oder Absaugen falls erforderlich.<br />

• Vor <strong>und</strong> nach Manipulationen am Tracheostoma bzw. an der Trachealkanüle erfolgt<br />

e<strong>in</strong>e hygienische Händedes<strong>in</strong>fektion (Kat. IB). E<strong>in</strong>malhandschuhe müssen getragen<br />

werden.<br />

• Bei frischem Tracheostoma muss beim Wechsel der Trachealkanüle e<strong>in</strong>e sterile Kanüle<br />

unter aseptischen Bed<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong>gesetzt werden (Kat. IA).<br />

• Bei Trachealkanülen-Wechsel bei Langzeit-Tracheostoma ist die Verwendung e<strong>in</strong>er<br />

des<strong>in</strong>fizierten Trachealkanüle ausreichend (Kat. II).<br />

• Aufbereitung der entfernten Kanüle gemäß Herstellerangaben (Kat. IB).<br />

8.3.4 Endotracheales Absaugen<br />

• Endotracheale Absaugung unter aseptischen Bed<strong>in</strong>gungen durchführen (Kat. IB).<br />

• Hygienische Händedes<strong>in</strong>fektion vor <strong>und</strong> nach dem endotrachealen Absaugen (Kat. IA).<br />

• Bei Anwendung des offenen Absaugverfahrens s<strong>in</strong>d sterile E<strong>in</strong>malkatheter <strong>und</strong> sterile<br />

Handschuhe zu verwenden. (Kat. IB) <strong>und</strong> nach der Benutzung zu verwerfen.<br />

• Zur Mobilisierung von Atemwegssekret s<strong>in</strong>d sterile Flüssigkeiten zu verwenden.<br />

• Beim geschlossenen Absaugen muss das gesamte System nach Gebrauch mit steriler<br />

Flüssigkeit gespült werden.<br />

Für detaillierte H<strong>in</strong>weise wird auf die aktuellen „Empfehlungen zur Prävention der nosokomialen<br />

Pneumonie" der Kommission <strong>für</strong> Krankenhaushygiene <strong>und</strong> <strong>Infektionsprävention</strong><br />

beim Robert Koch-Institut verwiesen.<br />

Seite 27 von 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!