28.04.2014 Aufrufe

Skript

Skript

Skript

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INHALTSVERZEICHNIS<br />

ii<br />

3.1 Spezielle Teilmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

3.2 Konvexe Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

3.3 Randflächen und Ecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

3.4 Polyeder, Polytope, Kegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

3.5 Der Dekompositionssatz für Polyeder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

3.6 Existenzsätze für Ungleichungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

4 Duale Programme 49<br />

4.1 Optimalitätskriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

4.2 Komplementarität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

5 Dualität beim Simplexverfahren 56<br />

5.1 Duales Simplexverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

5.2 Problem-Modifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

6 Innere-Punkt-Methoden 64<br />

6.1 Der zentrale Pfad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

6.2 Newtonverfahren zur Pfadverfolgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!