28.04.2014 Aufrufe

Skript

Skript

Skript

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 OPTIMIERUNGS-PROBLEME 4<br />

einzuhalten. Insgesamt lautet das Problem somit<br />

∑<br />

max n c j x j<br />

j=1<br />

n∑<br />

a ij x j ≤ b i ,<br />

j=1<br />

x i ≥ 0,<br />

i = 1, . . . , m<br />

i = 1, . . . , n<br />

Hier bietet sich die Vektor-/Matrix-Notation für eine kompaktere Schreibweise an. Mit x =<br />

(x 1 , . . . , x n ) T , c := (c 1 , . . . , c n ) T , b = (b 1 , . . . , b m ) T , A = (a ij ) m,n<br />

i,j=1 ist F (x) = cT x und man hat<br />

die äquivalente Formulierung<br />

max c T x<br />

Ax ≤ b<br />

x ≥ 0.<br />

Die Ungleichungen bei Vektoren sind dabei wieder komponentenweise zu verstehen. Da alle<br />

Restriktionen Ungleichungen sind, ist der zulässige Bereich X := {x ∈ R n : Ax ≤ b, x ≥ 0}.<br />

Beispiel 1.2.1 Fall n = 2, m = 3, die Produkte P 1 (Gewinn c 1 = 4 EUR) und P 2 (Gewinn<br />

c 2 = 3 EUR) sollen mit Hilfe der Resourcen Arbeitszeit, Lagerkapazität, Energie produziert<br />

werden. Die Einschränkungen seien<br />

A: x 1 + x 2 ≤ 16 (gleicher Arbeitsaufwand)<br />

L: x 2 ≤ 12 (Rohstoffe nur für P 2 zu lagern)<br />

E: 3x 1 + x 2 ≤ 36 (3-facher Energiebedarf P 1 )<br />

Gesamtformulierung und zulässiger Bereich:<br />

max (4, 3) · x<br />

⎛ ⎞ ⎛ ⎞<br />

1 1 16<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎝0 1⎠ x ≤ ⎝12⎠ ,<br />

3 1 36<br />

x ≥ 0.<br />

Der Pfeil c ist der (konstante!) Gradient der Zielfunktion<br />

F (x) = c T x = 4x 1 + 3x 2 , das Maximum<br />

wird im markierten Randpunkt (ˆx 1 , ˆx 2 ) =<br />

(10, 6) angenommen mit dem Wert F (ˆx) = 58.<br />

x 2<br />

❅<br />

✻ ❅ ❇<br />

L<br />

❅<br />

❇<br />

❅<br />

❇<br />

❅<br />

❇<br />

E<br />

❅<br />

❇<br />

❅<br />

❇<br />

♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ❅♣ ♣ ❇♣ ♣<br />

♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ❅<br />

♣❇♣<br />

✚ ✚✚❃<br />

♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ X♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ❅<br />

♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣<br />

❇<br />

♣ ♣<br />

♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣❇♣ ♣<br />

❅<br />

♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ❇♣ ♣ ❅ A<br />

❇ ❅<br />

❇ ❅<br />

c<br />

✲<br />

x1<br />

Transportprobleme<br />

Hier soll ein Massengut (beliebig teilbar) von<br />

m Produktions-/Lagerstätten P i mit Kapazität<br />

s i zu n Verbrauchern V j mit Bedarf r j transportiert<br />

werden. Die Gesamtmengen bei Produktion<br />

und Verbrauch sollen dabei gleich sein<br />

m∑ ∑<br />

s i = n r j (oBdA).<br />

i=1<br />

j=1<br />

✗✔<br />

P 1<br />

V 1<br />

✖✕<br />

✟ ✟✟✟✯ ❍❨<br />

❍<br />

❍<br />

✛✘❍<br />

✲ V 2<br />

✛<br />

✚✙<br />

❍ ✟<br />

❍❍❍❥<br />

✛✘<br />

✟<br />

✟✙<br />

✟<br />

V 3<br />

P 2<br />

✚✙

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!