28.04.2014 Aufrufe

Leitfaden für Auswahlverfahren zur Besetzung von Juniorprofessuren

Leitfaden für Auswahlverfahren zur Besetzung von Juniorprofessuren

Leitfaden für Auswahlverfahren zur Besetzung von Juniorprofessuren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Welche Befangenheitsgründe gibt es?<br />

Kommissionsmitglieder dürfen Bewerbern, die in die engere Auswahl gekommen sind, werdegangbezogen<br />

nicht nahe stehen. Ist dies der Fall ist ein neues Mitglied in die Auswahlkommission zu benennen.<br />

Regelbeispiele <strong>für</strong> Befangenheiten in Anlehnung an die DFG-Rahmengeschäftsordnung <strong>für</strong> Fachkollegien<br />

(Stand: 23.10.2003)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Verwandtschaft, Ehe, Lebenspartnerschaft bzw. Angehörigeneigenschaft<br />

persönliche Bindungen oder Konflikte<br />

enge wissenschaftliche Kooperation, z.B. Durchführung gemeinsamer Projekte bzw. gemeinsame<br />

Publikation innerhalb der letzten drei Jahre<br />

unmittelbare wissenschaftliche Konkurrenz mit eigenen Projekten oder Plänen<br />

Lehrer- / Schülerverhältnis, es sei denn, es besteht eine unabhängige wissenschaftliche Tätigkeit<br />

seit mehr als 10 Jahren<br />

dienstliches Abhängigkeitsverhältnis innerhalb der letzten 3 Jahre<br />

Beteiligung an laufenden oder unmittelbar zuvor abgeschlossenen <strong>Auswahlverfahren</strong> (ausgenommen<br />

die Beteiligung als Berufungsbeauftragte oder Berufungsbeauftragter)<br />

eigene wirtschaftliche Interessen an der Entscheidung über die zu besetzende Stelle<br />

Konkurrenzverhältnis oder gemeinsame wirtschaftliche Interessen, z.B. gemeinsame Unternehmensführung<br />

Anlage 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!