28.04.2014 Aufrufe

Ein Jahrbuch für das Land 2012 - Ministerium für Infrastruktur und ...

Ein Jahrbuch für das Land 2012 - Ministerium für Infrastruktur und ...

Ein Jahrbuch für das Land 2012 - Ministerium für Infrastruktur und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OHV <strong>2012</strong><br />

Mühlen <strong>und</strong> technische Denkmäler<br />

Glaube bewegt Mühlsteine – Neues Wasserrad <strong>für</strong> die Mönchmühle<br />

16<br />

Unweit der Berliner Stadtgrenze, am <strong>Ein</strong>gang<br />

zum Naturpark Barnim, steht in der<br />

Gemeinde Mühlenbecker <strong>Land</strong> die alte<br />

Mönchmühle. Sie wurde 1230 von Zisterzienserbrüdern<br />

errichtet <strong>und</strong> ist damit heute<br />

die älteste Wassermühle Brandenburgs,<br />

die bis ins Jahr 1974 ihren Dienst tat.<br />

Nach der Stilllegung setzten Verfall <strong>und</strong><br />

Vandalismus dem Gebäude schwer zu.<br />

2003 gründete sich zunächst eine Bürgerinitiative mit<br />

dem Ziel, die alte Mühle nicht untergehen zu lassen.<br />

Seitdem bringen Anwohner aus Mühlenbeck <strong>und</strong> umliegenden<br />

Gemeinden ihre Fachkenntnis, ihr Engagement<br />

<strong>und</strong> ihre Freizeit ein, um aus der Mühle nicht nur ein<br />

Museum, sondern auch ein Kommunikationszentrum<br />

werden zu lassen.<br />

Aber guter Wille allein reicht nicht. So konnte der Verein<br />

2010 nach jahrelangem Bemühen umfangreiche<br />

Fördergelder in Empfang nehmen, die seitdem mit viel<br />

Liebe zum Detail in die Bausubstanz gesteckt werden.<br />

Auch wenn <strong>das</strong> endgültige Ziel noch nicht erreicht<br />

wurde, die Mönchmühle ist bereits heute einen Besuch<br />

wert.<br />

Zweimal im Jahr laden die Freizeitmönche zum großen<br />

Mühlenfest. Jeweils am Pfingstmontag, dem Deutschen<br />

Mühlentag (28. Mai), <strong>und</strong> zum Tag des offenen<br />

Denkmals (9. September) können sich technisch Interessierte<br />

einen <strong>Ein</strong>blick in den Produktionsablauf einer<br />

Wassermühle verschaffen. <strong>Ein</strong> vielfältiges Kulturangebot<br />

<strong>und</strong> selbstgebackener Kuchen locken stets eine<br />

große Besucherschar an. Am Mühlenbach dreht sich<br />

seit 2011 ein neues Wasserrad. Dieses klappert nicht<br />

mehr, da es sich um einen neue Konstruktion handelt,<br />

die nicht mehr Korn zu Mehl mahlen soll, sondern der<br />

Erzeugung von umweltfre<strong>und</strong>lichem Strom dient, der<br />

ins öffentliche Netz eingespeist wird.<br />

In der Sommersaison ab Pfingsten lädt jeweils an den<br />

Sonntagen der Mühlenrasthof Spaziergänger <strong>und</strong> Radfahrer<br />

zur Rast unter herrlichen alten Buchen ein. Nachmittags<br />

kann man sich dort mit einem kleinen Imbiss<br />

bewirten lassen. <strong>Ein</strong> kleiner Wasserspielplatz mit Pumpe,<br />

Miniwasserrad <strong>und</strong> archimedischer Schraube sorgen<br />

<strong>für</strong> glückliche Gesichter bei den Jüngsten.<br />

Historische Mönchmühle<br />

Adresse<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

Internet<br />

Mönchmühlenallee 3<br />

16567 Mühlenbecker <strong>Land</strong><br />

033056 / 43 42 16<br />

moenchmuehle.info@t-online.de<br />

www.mönchmühle.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!