28.04.2014 Aufrufe

Ein Jahrbuch für das Land 2012 - Ministerium für Infrastruktur und ...

Ein Jahrbuch für das Land 2012 - Ministerium für Infrastruktur und ...

Ein Jahrbuch für das Land 2012 - Ministerium für Infrastruktur und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FF <strong>2012</strong><br />

Stadt Frankfurt (Oder)<br />

Frankfurter Stadtgrün – Lennépark<br />

44<br />

Der Lennépark liegt an der Westseite der Frankfurter<br />

Innenstadt. Die ursprünglich geplante Weiterführung<br />

des Parks bis an die Oder wurde nicht realisiert. Entstanden<br />

ist die Anlage in der Zeit von 1834 bis 1845<br />

auf dem Areal der ehemaligen Wallanlagen, entlang<br />

der Stadtmauer, nach Entwürfen von Peter Joseph<br />

Lenné (1789–1866). Die Parkanlage hat eine Nord-<br />

Süd-Ausdehnung von etwa 900 Metern <strong>und</strong> eine Breite<br />

von 80 Metern. Der Park zählt zu den ältesten deutschen<br />

Bürgerparks. Als Gartendenkmal ist er Bestandteil<br />

der Denkmalliste des <strong>Land</strong>es Brandenburg. Auch<br />

heute lädt der Park zum Promenieren ein <strong>und</strong> stellt<br />

darüber hinaus eine wichtige fußläufige Verbindung<br />

vom Westteil der Stadt ins Zentrum dar. Die Anlage<br />

des Parks auf dem Terrain der ehemaligen Wallanlagen<br />

stellte hohe Anforderungen an die Gestaltung,<br />

denn <strong>das</strong> schlauchförmige Gebiet mit seinem <strong>für</strong> eine<br />

Parkanlage extremen Verhältnis von Länge zu Breite,<br />

<strong>das</strong> zudem noch unmittelbar an der Oderhangkante<br />

liegt <strong>und</strong> Höhenunterschiede von etwa zehn Metern<br />

zwischen Wasserlauf <strong>und</strong> der Straße Halbe Stadt aufweist,<br />

schränkte die Möglichkeiten stark ein, bot aber<br />

auch Chancen. Bepflanzung, Topografie, Wegeführung<br />

sowie der Wasserlauf sind die von Lenné prägend eingesetzten<br />

Elemente. Gewaltige Erdmassen wurden<br />

bei der Umgestaltung der Wallanlagen bewegt, um die<br />

Gebirgslandschaft mit dem Lennéfließ zu schaffen. Das<br />

Wegenetz führt entlang der Hangkante hinunter zum<br />

Wasser <strong>und</strong> an die Aussichtspunkte. Durch die kulissenhafte<br />

Anlage der Baum- <strong>und</strong> Gehölzpflanzungen,<br />

die teichartigen, romantisch anmutenden Erweiterungen<br />

des Stadtgrabens <strong>und</strong> die <strong>für</strong> Lenné typische,<br />

geschwungene Wegeführung gelang es, eine differenzierte<br />

Raumabfolge zu schaffen, die den Park weitläufiger<br />

erscheinen lässt, als er tatsächlich ist.<br />

Lennépark Stadt Frankfurt (Oder)<br />

Adresse<br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-Mail<br />

Internet<br />

Amt <strong>für</strong> Tief,- Straßenbau <strong>und</strong><br />

Grünflächen, Abteilung Grünanlagen<br />

<strong>und</strong> Stadtservice<br />

Goepelstraße 38, 15234 Frankfurt (Oder)<br />

0335 / 552 66 04<br />

0335 / 552 66 98<br />

Dorit.Bunk@Frankfurt-Oder.de<br />

www.frankfurt-oder.de / data / altstadt<br />

/ text_lennepark.htm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!