28.04.2014 Aufrufe

Ein Jahrbuch für das Land 2012 - Ministerium für Infrastruktur und ...

Ein Jahrbuch für das Land 2012 - Ministerium für Infrastruktur und ...

Ein Jahrbuch für das Land 2012 - Ministerium für Infrastruktur und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SPN <strong>2012</strong><br />

Mühlen <strong>und</strong> technische Denkmäler<br />

Metallurgie <strong>und</strong> Mehl – Maustmühle<br />

24<br />

Die Geschichte der Maustmühle beginnt irgendwann im<br />

14. Jahrh<strong>und</strong>ert. <strong>Ein</strong>e Hammermühle könnte es damals<br />

gewesen sein. Das hier in der Gegend vorkommende<br />

Raseneisenerz wurde wohl in kleine Stücke zerschlagen<br />

<strong>und</strong> anschließend auf der Wiese nebenan in kleinen<br />

Rennöfen geschmolzen. Davon zeugt noch die alte<br />

Flurbezeichnung „Hammerwiese“. Von einer Eisenverhüttung<br />

ist heute nichts mehr zu sehen. Auf der betreffenden<br />

Wiese steht jetzt ein Bienenwagen.<br />

Um 1550 gab es einen großen Entwicklungsschub. Der<br />

damalige <strong>Land</strong>esvater Hans von Küstrin ließ von den<br />

Cottbuser <strong>und</strong> Peitzer Bürgern bereits vorhandene Teiche<br />

<strong>und</strong> Wassergräben weiter ausbauen.<br />

Bis zu fünf Wasserräder soll es damals an der Maustmühle<br />

gegeben haben. Die umliegenden Dörfer mussten<br />

bis zur Aufhebung des Mühlenzwangs in Preußen<br />

1810 ihr Getreide in der<br />

Maustmühle mahlen lassen.<br />

Die Pächter der Mühle hatten<br />

<strong>das</strong> Recht, Fischfang im<br />

Hammergraben zu betreiben<br />

<strong>und</strong> sie hatten <strong>das</strong> Braurecht<br />

<strong>für</strong> den Eigenbedarf. Aus dieser<br />

Tradition heraus entstand<br />

die erste Gastwirtschaft an<br />

der Maustmühle, denn schon<br />

1832 wurde die Mühle in<br />

Maust verpflichtet, alles zum<br />

Ausschank erforderliche Bier<br />

aus der Brauerei in Turnow<br />

zu beziehen. Bald entwickelte<br />

sie sich zu einem beliebten Ausflugslokal. Das traditionsreiche<br />

Ausflugslokal wurde 2009 durch die<br />

Gemeinde Teichland umfangreich saniert. Zwei geräumige<br />

Gaststuben sowie ein w<strong>und</strong>erschöner großer<br />

Garten direkt am Neuendorfer Teich mit Pavillon <strong>und</strong><br />

einigen Strandkörben laden die Gäste ein.<br />

Der eigentliche Mühlenbetrieb wurde im Jahr 1943<br />

wegen Unwirtschaftlichkeit eingestellt.<br />

Ausflugslokal Maustmühle<br />

Adresse<br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-Mail<br />

Internet<br />

Mühle 3<br />

03185 Teichland OT Maust<br />

035601 / 80 29 70<br />

035601 / 80 29 75<br />

kontakt@maustmuehle.de<br />

www.maustmuehle.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!