28.04.2014 Aufrufe

mpg_journal_13.pdf - 5 MB - Max-Planck-Gymnasium

mpg_journal_13.pdf - 5 MB - Max-Planck-Gymnasium

mpg_journal_13.pdf - 5 MB - Max-Planck-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Köstliches Buffet und musizierender Lehrer<br />

MPG-Schüler besuchen ihre Austauschpartner in Italien<br />

Von Marieke Frank, Lea Buck, Annalena Heidi und Natalie Neumann (10a)<br />

Exkursionen<br />

Auch dieses Jahr fand am MPG ein<br />

Aus tausch mit Italien statt. Er führte<br />

uns Schüler vom 8. bis 16. März 2013<br />

nach Verbania am Lago Maggiore.<br />

Die italienischen Austauschschüler<br />

hatten uns bereits in der Vorweih -<br />

nachtszeit in Nürtingen besucht.<br />

Trotz unserer verregneten Ankunft<br />

wur den wir sogleich sehr freundlich<br />

und herzlich empfangen und wir freuten<br />

uns sehr über das Wiedersehen.<br />

Das Wochenende verbrachten wir in<br />

den Gastfamilien mit individuellen<br />

Aus flügen. Nach dem Empfang beim<br />

Bürgermeister von Verbania und einer<br />

Stadtrallye stand bereits am Dienstag<br />

der von uns allen ersehnte Ausflug<br />

nach Mailand auf dem Programm.<br />

Dort besichtigten wir den Dom, die<br />

weltberühmte Scala und natürlich die<br />

Galleria, in der sich die Modege schäf -<br />

te berühmter Designer befanden.<br />

An den folgenden beiden Tagen be -<br />

such ten wir die Schule unserer Aus -<br />

tausch partner. Dort lernten wir viele<br />

Nr. 37 • Ausgabe 2013<br />

weitere Mitschüler kennen und er kan -<br />

nten viele Unterschiede zu unserem<br />

deutschen Schulsystem: Die Schule<br />

ist weder von außen sehr ansprechend<br />

noch hat sie einen Pausenhof.<br />

Auf die Unterrichtsstunden, die 60 Mi -<br />

nu ten dauern, folgt jeweils eine zehnminütige<br />

Pause. Eine Mensa, wie wir<br />

sie kennen, gibt es auch nicht, es stehen<br />

lediglich ein paar Automaten mit<br />

kaltem Essen im Aufenthaltsraum.<br />

Die italienischen Schüler nehmen da -<br />

her fast immer Essen von zu Hause<br />

mit in die Schule. Aufgefallen ist uns<br />

auch, dass die Schüler weniger Res -<br />

pekt gegenüber ihren Lehrern zeigen<br />

und sehr unaufmerksam sind.<br />

Bereits am Donnerstagabend veran -<br />

stal teten unsere Gastfamilien ein<br />

gemeinsames Abschlussfest in der<br />

Schule. Sie stellten ein köstliches Buf -<br />

fet mit italienischen Spezialitäten zu -<br />

sam men und zeigten uns eine Dia -<br />

show mit Bildern unserer gemeinsamen<br />

Zeit in Deutschland und Italien.<br />

Besonders gefallen hat uns, dass<br />

Herr Sallemi, ein Lehrer unserer Aus -<br />

tausch schüler, den Abend musikalisch<br />

untermalte.<br />

Den letzten Tag verbrachten wir ge -<br />

mein sam mit unseren Austauschpart -<br />

nern in Genua. Bei strahlendem Son -<br />

nen schein besichtigten wir zunächst<br />

die Stadt und besuchten im Anschluss<br />

das Sea-Life-Center. Wir beendeten<br />

den Tag mit einem Spaziergang im<br />

Ha fen von Genua und einem gemütlichen<br />

letzten Abend in unseren Gast -<br />

fami lien.<br />

Der Abschied am Samstagmorgen<br />

war tränenreich, doch ein erneutes<br />

Tref fen ist vorgesehen. Dank des großen<br />

Engagements unserer Lehrerin -<br />

nen Frau Calà und Frau Sagert werden<br />

wir diese schöne Zeit in Italien<br />

nicht so schnell vergessen. Wir be -<br />

dan ken uns nochmals ganz herzlich<br />

für ihren Einsatz, ohne den der<br />

Austausch nicht möglich gewesen<br />

wäre.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!