28.04.2014 Aufrufe

mpg_journal_13.pdf - 5 MB - Max-Planck-Gymnasium

mpg_journal_13.pdf - 5 MB - Max-Planck-Gymnasium

mpg_journal_13.pdf - 5 MB - Max-Planck-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Exkursionen<br />

Salvete in Augusta Treverorum!<br />

Exkursion nach Trier der Lateinklassen 9a und 9b<br />

Von Cara Sophie Fellmann (9a)<br />

Wer Trier besucht, begegnet den<br />

Zeug nissen der Antike auf Schritt und<br />

Tritt. Nirgendwo sonst in Deutschland<br />

ist man dem Leben der Römer so<br />

nahe. Was könnte es Besseres für<br />

eine Exkursion der Lateinklasse<br />

geben? Am 22. Oktober 2012 hieß es<br />

also: Salvete in Augusta Treverorum –<br />

willkommen in Trier! Wir, die Latein -<br />

schüler der neunten Klassen, besuchten<br />

zusammen mit Herrn Link-Wol -<br />

ters, Herrn Knoll und Frau Becker die<br />

älteste Stadt Deutschlands und folgten<br />

drei Tage lang den Spuren der Rö -<br />

mer und Kelten.<br />

Erster Tag:<br />

Die Exkursion startete mit dem Be -<br />

such der Keltenschanze bei Nonn -<br />

weiler, der größten keltischen Befes -<br />

tigungs anlage in Europa, erbaut im<br />

ers ten Jahrhundert v. Chr.<br />

Nach einem Zwischenstopp in unserer<br />

Jugendherberge ging es am Nach -<br />

mittag weiter mit einer langen Wan -<br />

derung zur Mariensäule, einem ca. 40<br />

Meter hohen Denkmal mit der gekrönten<br />

Marienstatue. Die Mariensäule<br />

wurde im 19. Jahrhundert gebaut und<br />

soll an die Jungfräulichkeit der Maria<br />

erinnern. Der Grund für diesen Bau<br />

war die Auseinandersetzung zwischen<br />

der katholischen Stadtbe völ -<br />

kerung und der preußisch-protestantischen<br />

Regierung im 19. Jahrhundert.<br />

Von der Mariensäule aus hatten wir<br />

einen wunderbaren Blick über Trier<br />

und seine Umgebung. Der Weg zu -<br />

rück führte uns an der Römerbrücke,<br />

der ältesten Brücke Deutschlands,<br />

vorbei. Die auch „Alte Moselbrücke“<br />

genannte Brücke ist seit 1986 Teil des<br />

UNESCO-Welterbes.<br />

Zweiter Tag:<br />

Am Vormittag besuchten wir das<br />

Rheini sche Landesmuseum, eines<br />

der wichtigsten archäologischen Mu -<br />

seen in Deutschland. Lege artis –<br />

nach allen Regeln der Kunst – erhielten<br />

wir dort eine Einführung in die<br />

Zeugnisse der Römerzeit. Die Fülle<br />

und Qualität der Ausstellungsstücke<br />

war beeindruckend.<br />

Nach dem Museum ging es auf zur<br />

Tour durch Trier. Ein versierter Führer<br />

zeigte uns die wichtigsten historischen<br />

Sehenswürdigkeiten der Stadt.<br />

Mit dabei eine Vielzahl an Bauwerken,<br />

die ein Teil des UNESCO-Welterbes<br />

in Trier sind: Wir starteten bei der<br />

Por ta Nigra, dem „Schwarzen Tor“<br />

und Wahrzeichen von Trier, gingen<br />

am Dreikönigenhaus, einem romanischen<br />

Wohnturm, vorbei und besuchten<br />

die Hohe Domkirche St. Peter zu<br />

Trier, die älteste Kirchenanlage<br />

Deutsch lands und Sitz des Bischofs<br />

von Trier. Weiter ging unser Weg zur<br />

Palastaula, dem Thronsaal von Kaiser<br />

Konstantin. Sie ist der größte erhaltene<br />

Einzelraum aus der Antike. Zum<br />

Schluss unserer Führung durch Trier<br />

streiften wir kurz das Kurfürstliche<br />

Schloss, ein schöner Renaissanceund<br />

Rokokobau aus dem 17. Jahr -<br />

hun dert - und beendeten unsere Tour<br />

mit einem Besuch der Kaiserthermen,<br />

der jüngsten der drei römischen<br />

Bade anlagen Triers.<br />

Variatio delectat – Abwechslung<br />

macht Vergnügen. Nach der langen<br />

Füh rung bekamen wir gegen Abend<br />

auf ganz andere Art und Weise Infor -<br />

matives und Wissenswertes über die<br />

Antike präsentiert: Valerius, ein „echter“<br />

Gladiator, gab uns eine Privat vor -<br />

stellung im Amphitheater von Trier. Er<br />

führte uns durch das Theater und er -<br />

zählte uns aus seinem Leben und von<br />

seinem Schicksal. Es war ein tolles<br />

Ein-Mann-Stück – intelligent, informativ<br />

und kurzweilig. So dürfte Wissens -<br />

vermittlung häufiger sein.<br />

Dritter Tag:<br />

Nach kurzer Nacht, dennoch optima<br />

forma – in bester Form – starteten wir<br />

in den dritten Tag unserer Trier-Ex kur -<br />

sion. Auf dem Programm standen<br />

58 Nr. 37 • Ausgabe 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!