29.04.2014 Aufrufe

Erläuterungen zum Biotop- und Lebensraumtypenkatalog

Erläuterungen zum Biotop- und Lebensraumtypenkatalog

Erläuterungen zum Biotop- und Lebensraumtypenkatalog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FFH-RL 2006/105/EG: 5130 Wacholderbestände auf Zwergstrauchheiden oder Kalkmagerrasen (sich<br />

ausschließend)<br />

FFH-RL 2006/105/EG: 6230 Borstgrasrasen (sich ausschließend)<br />

N-Lebensraumtypen NRW: NDC0 Silikattrockenrasen (nicht FFH-LRT) (sich ausschließend)<br />

EUNIS habitat classification: E1.9 = Non-Mediterranean dry acid and neutral open grassland, including inland<br />

dune grassland (schließt ein)<br />

EUNIS habitat classification: F3.18 = Inland dune thickets (deckt sich teilweise)<br />

Ausschließlich zulässige NRW-<strong>Biotop</strong>typen<br />

DC0 = Silikattrockenrasen<br />

Obligat zutreffende Zusatzcodes, ohne die der LRT nicht hinreichend qualifiziert ist:<br />

ra = Binnendüne oder ra1 = Flugsande<br />

Zusatzcodes, die bei Zutreffen zwingend codiert werden müssen:<br />

os = gesellschaftstypische Artenkombination, hk = Sandanrisse, offene Stellen<br />

ti = flechtenreich, stl = ungenutzt, brachgefallen, vf0 = Beweidung, vg0 = Mahd, Wiesennutzung<br />

Diagnostisch relevante Pflanzenarten in NRW, die bei Vorkommen zwingend aufgeführt werden<br />

müssen:<br />

Gefäßpflanzen: Agrostis vinealis (Sand-Straußgras), Aira caryophyllea s.l. (Nelken-Haferschmiele), Aira praecox<br />

(Frühe Haferschmiele), Armeria maritima (Gewöhnliche Grasnelke), Carex arenaria (Sand-Segge), Carex<br />

ericetorum (Heide-Segge), Cerastium arvense (Acker-Hornkraut), Cerastium semidecandrum (Sand-Hornkraut),<br />

Corynephorus canescens (Silbergras), Dianthus deltoides (Heide-Nelke), Festuca filiformis (Schafschwingel),<br />

Festuca ovina (Echter Schaf-Schwingel), Filago arvensis (Acker-Filzkraut), Filago minima (Zwerg-Filzkraut),<br />

Galium verum agg. (Echtes Labkraut), Helichrysum arenarium (Sand-Strohblume), Jasione montana (Berg-<br />

Sandknöpfchen), Myosotis stricta (Sand-Vergißmeinnicht), Ornithopus perpusillus (Vogelfuß), Rumex acetosella<br />

(Kleiner Sauerampfer), Scleranthus polycarpos (Triftenknäuel), Spergula morisonii (Frühlings-Spörgel), Teesdelia<br />

nudicaulis (Bauernsenf), Trifolium striatum (Gestreifter Klee), Vicia lathyroides (Platterbsen-Wicke), Vulpia<br />

bromoides (Trespen-Federschwingel), Vulpia myuros (Mäuseschwanz-Federschwingel)<br />

Flechten: Cladonia spec.<br />

typische Syntaxa in NRW:<br />

Verband: Corynephorion canescentis<br />

Gesellschaft: Spergulo vernalis-Corynephoretum canescentis<br />

Gesellschaft: Dominanzbestand von Campylopus introflexus<br />

Gesellschaft: Dominanzbestand von Carex arenaria<br />

Verband: Thero-Airion<br />

Gesellschaft: Airetum praecocis<br />

Gesellschaft: Agrostietum coarctatae<br />

Gesellschaft: Airo caryophyllae-Festucetum ovinae<br />

Gesellschaft: Filagini-Vulpietum myuros<br />

Verband: Plantagini-Festucion-ovinae<br />

Gesellschaft: Diantho deltoides –Armerietum elongatae<br />

Abgrenzungen gegenüber verwandten <strong>Biotop</strong>- oder Lebensraumtypen:<br />

Abgrenzung zu LRT 2310: Kriterium für die Zuordnung sind die unterschiedlichen Vegetationstypen<br />

Abgrenzung zu LRT 4030: Kriterium für die Zuordnung sind die unterschiedlichen Vegetationstypen<br />

Abgrenzung zu LRT 5130: Die Zuordnung <strong>zum</strong> LRT 5130 erfolgt ab einem Deckungsgrad von Juniperus<br />

communis von ≥ 10%<br />

Abgrenzung zu NDC0: Dem LRT NDC0 sind nur die Silikattrockenrasen zuzuordnen, die nicht auf Dünen oder<br />

Flugsanden > 2m Mächtigkeit vorkommen. Das LANUV hält die Geologische Karte des GD NRW mit konkreten<br />

Abgrenzungen für Dünen <strong>und</strong> Flugsande vor.<br />

Biogeographische Anmerkungen:<br />

(Link zur Verbreitungskarte)<br />

Kartierungshinweise<br />

Aktuelle Änderungen der Kartiermethode:<br />

Die Identifikation des definitionsgemäßen Standortes Binnendüne/Flugsand erfolgt nach Geologischer Karte des<br />

GD NRW. Das LANUV hält die Geologische Karte des GD NRW mit konkreten Abgrenzungen für Dünen <strong>und</strong><br />

Flugsande vor.<br />

<strong>Biotop</strong>kataster - Kartierung<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!