29.04.2014 Aufrufe

Erläuterungen zum Biotop- und Lebensraumtypenkatalog

Erläuterungen zum Biotop- und Lebensraumtypenkatalog

Erläuterungen zum Biotop- und Lebensraumtypenkatalog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei der Abgrenzung gegenüber LRT 3150 ist die Vegetation des gesamten Gewässers ausschlaggebend. Kleinflächige<br />

Vorkommen der o.g. Pflanzengesellschaften, z.B. von Eleocharis acicularis-Beständen, an einem ansonsten von<br />

eutraphenten Pflanzengesellschaften dominiertem Gewässer rechtfertigen nicht die Einstufung als LRT 3130.<br />

Gradueller Verlust der LRT-Qualität<br />

Wie der Erhaltungszustandsbewertung zu entnehmen ist verliert der LRT 3130 seine Qualität, wenn weniger als 2<br />

Kennarten nur mehr mit wenigen Exemplaren vorkommen, wenn Eutrophierungs- oder Versauerungszeiger überhand<br />

nehmen sowie wenn Beschattung die typischen Vegetationsausprägungen verdrängt.<br />

Biogeographische Anmerkungen:<br />

(Link zur Verbreitungskarte)<br />

Kartierungshinweise<br />

Aktuelle Änderungen der Kartiermethode:<br />

Zusammenführung der Listen lebensraumtypischer Arten<br />

Hinweise <strong>zum</strong> graduellen Verlust der LRT-Qualität, Abgrenzung zu LRT 3110<br />

Erhaltungszustandsbewertung<br />

<strong>Biotop</strong>kataster - Kartierung:<br />

Alle 3130 <strong>Biotop</strong>e erfahren eine <strong>Biotop</strong>typenkartierung, die in allen Fällen in Objekte des Fachkatasters „Geschützte<br />

<strong>Biotop</strong>e“ übertragen <strong>und</strong> in den Sachdaten im BK-Dokument zusammengefasst <strong>und</strong> ggf. aggregiert werden.<br />

Für eine BK- bzw. FFH-Gebietsabgrenzung sind zur Pufferung hinreichend große Bereiche des Umfeldes zu sichern.<br />

<strong>Biotop</strong>typenkartierung:<br />

z.B. in FFH-Gebieten, Naturschutzgebieten, Geschützten <strong>Biotop</strong>en, NSG-würdigen <strong>Biotop</strong>en:<br />

Der Lebensraumtyp 3130 wird in jedem Fall der <strong>Biotop</strong>typenkartierung unterzogen.<br />

Die Ergebnisse werden in allen Fällen in Objekte des Fachkatasters „Geschützte <strong>Biotop</strong>e“ übertragen oder aggregiert.<br />

Der FFH-LRT 3130 erfährt in jedem Fall eine Erhaltungszustandsbewertung.<br />

Die Abgrenzung umfasst i.d.R. das gesamte Gewässer, in dem Vegetation der aufgeführten Syntaxa nachgewiesen<br />

werden kann. Der LRT 3130 wird in der Regel ohne nennenswerte Pufferbereiche abgegrenzt.<br />

Beeinträchtigungen, insbesondere Freizeitnutzungen oder Wasserspiegelabsenkungen, sind im Sachdatensatz<br />

festzuhalten; sie können zur Abstufung des Erhaltungszustandes herangezogen werden.<br />

z.B. in ÖFS-Flächen <strong>und</strong> im <strong>Biotop</strong>-Monitoring (BM):<br />

(siehe bei „Numerische Bewertung“)<br />

§ 30/62 Kartierung<br />

Der Lebensraumtyp 3130 wird in jedem Fall der <strong>Biotop</strong>typenkartierung unterzogen.<br />

Die Ergebnisse werden in allen Fällen in Objekte des Fachkatasters „Geschützte <strong>Biotop</strong>e“ übertragen oder aggregiert.<br />

Erhaltungszustandsbewertung:<br />

Link zur Bewertungsmatrix<br />

HNV-Bewertung:<br />

LINK zur Kartieranleitung ÖFS/BM<br />

Numerische <strong>Biotop</strong>bewertung:<br />

LINK zur Bewertungsmatrix<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!