29.04.2014 Aufrufe

Erläuterungen zum Biotop- und Lebensraumtypenkatalog

Erläuterungen zum Biotop- und Lebensraumtypenkatalog

Erläuterungen zum Biotop- und Lebensraumtypenkatalog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Biotop</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lebensraumtypenkatalog</strong> NRW<br />

Code:<br />

Bezeichnung:<br />

6130 Schwermetallrasen § 30/62<br />

Verhältnis <strong>zum</strong> B<strong>und</strong>esnaturschutzgesetz § 30 Gesetzlich geschützte <strong>Biotop</strong>e:<br />

Ist eingeschlossen in § 30 BNatSchG: 3. offene Binnendünen, offene natürliche Block-, Schutt- <strong>und</strong> Geröllhalden,<br />

Lehm- <strong>und</strong> Lösswände, Zwergstrauch-, Ginster- <strong>und</strong> Wacholderheiden, Borstgrasrasen, Trockenrasen,<br />

Schwermetallrasen, Wälder <strong>und</strong> Gebüsche trockenwarmer Standorte<br />

Rechtsverbindliche Bezeichnungen:<br />

(Fauna-Flora-Habitat) Richtlinie2006/105/EG DES RATES vom 20. November 2006: 6130<br />

Schwermetallrasen (Violetalia calaminariae)<br />

Relevante Definitionen:<br />

Interpretation Manual EU27: 6130 Calaminarian grasslands of the Violetalia calaminariae PAL.CLASS.: 34.2,<br />

36.44<br />

1) Generally open natural or semi-natural grasslands 1) on natural rock outcrops, rich in heavy metals (e.g.zinc, lead),<br />

2) river gravels and shingles, 3) on old terrils or spoil heaps aro<strong>und</strong> mines. These open grasslands are characterised<br />

by a highly specialised flora, with subspecies and ecotypes adapted to heavy metals. The threatened endemic taxa<br />

are generally absent from the pioneer vegetation of younger terrils. This pioneer vegetation is not considered to be a<br />

priority.<br />

2) Plants: Viola calaminaria and metallophyte races of Thlaspi caerulescens, Armeria maritima, Minuartia verna,<br />

Silene vulgaris, Festuca ophioliticola, Cochleria alpina sensu lato.<br />

3) Corresponding categories<br />

German classification : "3405a natürliche <strong>und</strong> halbnatürliche Schwermetallrasen".<br />

United Kingdom classification: "OV37 Festuca ovina-Minuartia verna community".<br />

4) Seminatural sites are to be taken into account mainly if natural sites are very rare or absent from a region or, if<br />

these sites shelter characteristic or outstanding plant species.<br />

5) Birse E.L. (1982). Plant communities on serpentine in Scotland. Vegetatio, 49 141-162.<br />

Definition für NRW (gilt im Zusammenhang mit den u.st definitorischen Rubriken):<br />

Natürliche <strong>und</strong> halbnatürliche, meist lückige Schwermetallrasen auf natürlich anstehendem schwermetallreichem<br />

Gestein ( z.B. Blei, Zink, Kupfer) oder meist älteren Abraumhalden des Bergbaus. Jüngeren Bergbauhalden mit ersten<br />

Pionierstadien fehlen i.d.R. die besonders gefährdeten endemischen Sippen, diese sind daher nicht eingeschlossen.<br />

Der Lebensraumtyp wird geprägt durch die meist lückigen Rasen aus schwermetalltoleranten Pflanzenarten wie dem<br />

Galmei-Veilchen, der Galmei-Grasnelke oder der Wiesen-Schaumkresse. Diese Rasen wachsen auf natürlich<br />

anstehendem schwermetallreichem Gestein (z. B. Blei, Zink, Kupfer) oder meist älteren Abraumhalden des Bergbaus.<br />

Standörtliche Angaben:<br />

Mit Schwermetallen angereicherte Böden, Gesteine (Kupfer, Zink, Blei, etc.), Gesteinsschutt oder Halden.<br />

verwandte LRT-Codes (mit Beziehungstyp)<br />

FFH-RL 2006/105/EG: 4030 Zwergstrauchheiden (sich ausschließend)<br />

FFH-RL 2006/105/EG: 6210 Trespen-Schwingel Kalktrockenrasen (sich ausschließend)<br />

FFH-RL 2006/105/EG: 6230 Borstgrasrasen (sich ausschließend)<br />

EUNIS habitat classification: E1.B Heavy-metal grassland (eingeschlossen in)<br />

EUNIS habitat classification: E1.B1 Atlantic heavy-metal grassland (deckt sich teilweise)<br />

EUNIS habitat classification: E1.B2 Calaminarian grassland (schließt ein)<br />

EUNIS habitat classification: E1.B3 Central European heavy-metal grassland (deckt sich teilweise)<br />

EUNIS habitat classification: E1.B4 Calaminarian [Silene vulgaris] grassland (schließt ein)<br />

Ausschließlich zulässige NRW-<strong>Biotop</strong>typen<br />

DE0 = Schwermetallrasen<br />

Obligat zutreffende Zusatzcodes, ohne die der LRT nicht hinreichend qualifiziert ist:<br />

keine<br />

Zusatzcodes, die bei Zutreffen zwingend codiert werden müssen:<br />

keine<br />

Diagnostisch relevante Pflanzenarten in NRW, die bei Vorkommen zwingend aufgeführt werden<br />

müssen:<br />

Arabidopsis halleri (subsp. halleri), Minuartia caespitosa, Noccaea caerulescens subsp. sylvestris, Viola calaminaria,<br />

bisher als eigene Schwermetall-Sippen betrachtete Ökotypen von: Armeria maritima subsp. elongata (Ökotyp<br />

“Armeria halleri”), Festuca guestfalica subsp. guestfalica (Ökotyp “Festuca aquisgranensis”), Silene vulgaris subsp.<br />

vulgaris (Ökotyp “Silene vulgaris subsp. humilis”)<br />

Moose: Scopelophila cataractae, Ditrichum plumbicola, Jungermannia hyalina, Weissia controversa var. densifolia<br />

Flechten: Acarospora sinopica, Coppinsia minutissima, Lecanora soralifera, Lecanora subaurea, Rhizocarpon oederi,<br />

Stereocaulon nanodes, Stereocaulon pileatum, Vezdaea acicularis, Vezdaea leprosa<br />

typische Syntaxa in NRW:<br />

Verband: Thlaspion calaminariae 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!