29.04.2014 Aufrufe

Erläuterungen zum Biotop- und Lebensraumtypenkatalog

Erläuterungen zum Biotop- und Lebensraumtypenkatalog

Erläuterungen zum Biotop- und Lebensraumtypenkatalog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Biotop</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lebensraumtypenkatalog</strong> NRW<br />

Code:<br />

Bezeichnung:<br />

5130 Wacholderbestände auf Zwergstrauchheiden = §30/62<br />

oder Kalkmagerrasen<br />

Verhältnis <strong>zum</strong> B<strong>und</strong>esnaturschutzgesetz § 30 Gesetzlich geschützte <strong>Biotop</strong>e:<br />

ist eingeschlossen in 3. offene Binnendünen, offene natürliche Block-, Schutt- <strong>und</strong> Geröllhalden, Lehm- <strong>und</strong><br />

Lösswände, Zwergstrauch-, Ginster- <strong>und</strong> Wacholderheiden, Borstgrasrasen, Trockenrasen, Schwermetallrasen,<br />

Wälder <strong>und</strong> Gebüsche trockenwarmer Standorte,<br />

Rechtsverbindliche Bezeichnungen:<br />

(Fauna-Flora-Habitat) Richtlinie2006/105/EG DES RATES vom 20. November 2006: 5130<br />

Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden <strong>und</strong> -rasen<br />

Relevante Definitionen:<br />

Interpretation Manual EU27: 5130 Juniperus communis formations on heaths or calcareous<br />

grasslands PAL.CLASS.: 31.88<br />

1) Formations with Juniperus communis of plain to montane levels. They mainly correspond to phytodynamic<br />

succession of the following types of vegetation:<br />

a) generally, mesophilous or xerophilous calcareous and nutrient poor grasslands, grazed or let lie fallow, of the<br />

Festuco-Brometea and Elyno-Sesleretea.<br />

b) more rarely, heathlands of the Calluno vulgaris-Ulicetea minoris (31.2).<br />

2) Plants: Juniperus communis, Crataegus spp., Rosa spp., Prunus spinosa.<br />

For a) typical species of the Festuco-Brometea and Elyno-Sesleretea.<br />

For b) Calluna vulgaris, Vaccinium myrtillus, Empetrum nigrum, Erica tetralix, Deschampsia flexuosa, Nardus<br />

stricta.<br />

3) Corresponding categories United Kingdom classification : "W19 - Juniperus communis ssp. communis-Oxalis<br />

acetosella woodland" and juniper rich facies of "W21 - Crataegus monogyna-Hedera helix scrub". German<br />

classification: "340201 submediterrane Halbtrockenrasen auf karbonatischem Boden (mit Wacholdergebüschen,<br />

P036a)", "340203 subkontinentale Halbtrockenrasen auf karbonatischem Boden (mit Wacholdergebüschen,<br />

P036a)", "4003 Heiden auf sandigen Böden (Calluna-Heiden) (mit Wacholdergebüschen, P036a)". Nordic<br />

classification: "5115e Juniperus communis-Calluna vulagaris variant".<br />

5) Rejmanek, M. & Rosen, E. (1988). The effects of colonizing shrubs (Juniperus communis and Potentilla<br />

fruticosa) on species richness in the grasslands of Stora Alvaret, Öland (Sweden). Acta Phytogeogr. Suec. 76:67-<br />

72.<br />

Definition für NRW (gilt im Zusammenhang mit den u.st. definitorischen Rubriken):<br />

Formationen mit Juniperus communis (≥ 10 % Deckung) in der Ebene <strong>und</strong> im Bergland in folgenden<br />

Ausprägungen:<br />

a) Beweidete oder inzwischen brachgefallene Halbtrockenrasen auf Kalk mit Wacholdergebüschen<br />

b) Zwergstrauchheiden mit Wacholdergebüschen<br />

Untergrenze des LRT:<br />

Kriterium zur Abgrenzung dieses Lebensraumtyps ist das Vorkommen von Wacholder-Beständen. Einzelbüsche<br />

oder Bestände mit wenigen Exemplaren oder sehr lückiger Verteilung des Wacholders sind ausgeschlossen <strong>und</strong><br />

als entsprechende Heide oder als Trockenrasen zu fassen. Die Deckung des Wacholders muss mindestens 10%<br />

des abgegrenzten Lebensraumes umfassen.<br />

Die Vegetation der Krautschicht darf die Mindestkriterien der LRT 4030 bzw. 6210 nicht erfüllen.<br />

Vorwaldstadien mit Wacholderanteilen werden nicht erfasst.<br />

Standörtliche Angaben:<br />

a) basenreiche, meist kalkreichen, mehr oder weniger flachgründige <strong>und</strong> wärmebegünstigte Standorten im<br />

Hügel- <strong>und</strong> Bergland<br />

b) im Flachland auf glazial-fluviatilen Sandböden. Meist handelt es sich hierbei um Podsol, seltener<br />

Plaggenesch. Unter jahrh<strong>und</strong>ertelang als Heiden genutzten Flächen sind z.T. massive Ortsteinbildungen<br />

vorhanden. Im Bergland meist auf flachgründigen Braunerden, podsoligen Braunerden, Podsol-Rankern<br />

bis Podsolen über sauer verwitterndem Festgestein. Wesentlich für die Ausbildung der Bergheiden ist<br />

die Flachgründigkeit der Böden (geringe Resistenz gegenüber Trockenperioden). Im Vergleich mit den<br />

Flachland-Trockenheiden ist die Wasserversorgung der Bergheiden besser, bedingt durch die höheren<br />

Niederschläge sowie die bessere Wasserhaltekapazität der Verwitterungsböden.<br />

verwandte LRT-Codes (mit Beziehungstyp)<br />

FFH-RL 2006/105/EG: 2310 Zwergstrauchheiden auf Binnendünen (sich ausschließend)<br />

FFH-RL 2006/105/EG: 4030 Zwergstrauchheide (sich ausschließend)<br />

FFH-RL 2006/105/EG: 6210 Lückige Kalk-Pionierrasen (sich ausschließend)<br />

EUNIS habitat classification: F3.16 = [Juniperus communis] scrub (schließt ein)<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!