29.04.2014 Aufrufe

Erläuterungen zum Biotop- und Lebensraumtypenkatalog

Erläuterungen zum Biotop- und Lebensraumtypenkatalog

Erläuterungen zum Biotop- und Lebensraumtypenkatalog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Biotop</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lebensraumtypenkatalog</strong> NRW<br />

Code:<br />

Bezeichnung:<br />

3260 Fließgewässer mit Unterwasservegetation teilw. § 30/62<br />

Verhältnis <strong>zum</strong> B<strong>und</strong>esnaturschutzgesetz § 30 Gesetzlich geschützte <strong>Biotop</strong>e:<br />

deckt sich teilweise mit § 30 BNatSchG: 1. natürliche oder naturnahe Bereiche fließender <strong>und</strong> stehender<br />

Binnengewässer einschließlich ihrer Ufer <strong>und</strong> der dazugehörigen uferbegleitenden natürlichen oder naturnahen<br />

Vegetation sowie ihrer natürlichen oder naturnahen Verlandungsbereiche, Altarme <strong>und</strong> regelmäßig überschwemmten<br />

Bereiche.<br />

Rechtsverbindliche Bezeichnungen:<br />

(Fauna-Flora-Habitat) Richtlinie 2006/105/EG DES RATES vom 20. November 2006: 3260 Flüsse der planaren bis<br />

montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis <strong>und</strong> des Callitricho-Batrachion<br />

Relevante Definitionen:<br />

Interpretation Manual EU27: 3260 Water courses of plain to montane levels with the Ranunculion fluitantis<br />

and Callitricho-Batrachion vegetation PAL.CLASS.: 24.4<br />

1) Water courses of plain to montane levels, with submerged or floating vegetation of the Ranunculion fluitantis and<br />

Callitricho-Batrachion (low water level during summer) or aquatic mosses.<br />

2) Plants: Ranunculus saniculifolius, R. trichophyllus, R. fluitans, R. peltatus, R. penicillatus ssp.penicillatus, R.<br />

penicillatus ssp. pseudofluitantis, R. aquatilis, Myriophyllum spp., Callitriche spp., Sium erectum, Zannichellia palustris,<br />

Potamogeton spp., Fontinalis antipyretica.<br />

3) Corresponding categories<br />

German classification: "23010101 naturnahes, kalkreiches Epi-/Metarhithral", "23010201 naturnahes, kalkarmes<br />

Epi-/Metarhithral", "23010301 naturnahes, kalkreiches Hyporhithral", "23010401 naturnahes, kalkarmes Hyporhithral",<br />

"23020101 naturnahes Epipotamal", "23010201naturnahes Metapotamal", "23010301 naturnahes Hypopotamal" (mit<br />

flutenden Macrophyten, P138).<br />

Nordic classification: "6621 Myriophyllum alterniflorum-Potamogeton alpinus-Fontinalis antipyretica-typ".<br />

4) This habitat is sometimes associated with Butomus umbellatus bank communities. It is important to take this point into<br />

account in the process of site selection.<br />

5) Sjörs, H. (1967). Nordisk växtgeografi. 2 uppl. Svenska Bokförlaget Bonniers, Stockholm, 240 pp.<br />

Definition für NRW (gilt im Zusammenhang mit den u.st definitorischen Rubriken):<br />

Natürliche <strong>und</strong> naturnahe Fließgewässer von der Ebene (planare Stufe) bis ins Bergland (montane Stufe) mit flutender<br />

Wasserpflanzenvegetation des Ranunculion fluitantis- Verbandes, des Callitricho-Batrachion oder flutenden<br />

Wassermoosen<br />

Standörtliche Angaben:<br />

Das BfN beschreibt in seinem Lebensraumtypensteckbrief die Standorte wie folgt: „Zum Lebensraumtyp gehören<br />

natürliche <strong>und</strong> naturnahe Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation oder flutenden Wassermoosen. Er<br />

kann in Varianten in einem breiten Spektrum von Substraten (felsig bis Feinsedimente) <strong>und</strong> Strömungsgeschwindigkeiten<br />

von Oberläufen bis in die Unterläufe von Bächen <strong>und</strong> Flüssen, in Altarmen <strong>und</strong> in Gräben auftreten.“<br />

Das LANUV hat 2012 zur Gewässerstruktur in NRW eine Kartieranleitung für die kleinen bis großen Fließgewässer als<br />

„LANUV-Arbeitsblatt 18“ herausgegeben, in dem insgesamt 23 Fließgewässertypen für NRW ausführlich beschrieben<br />

sind.<br />

LANUV 2012 - Arbeitsblatt 18 Gewässerstruktur in Nordrhein-Westfalen; Kartieranleitung für die kleinen bis großen Fließgewässer<br />

verwandte LRT-Codes (mit Beziehungstyp)<br />

FFH-RL 2006/105/EG: 3270 Flüsse mit Schlammbänken <strong>und</strong> einjähriger Vegetation (sich ausschließend)<br />

FFH-RL 2006/105/EG: 7220 Kalktuffquellen (sich ausschließend)<br />

N-Lebensraumtypen NRW: NFM0 Fließgewässer (nicht FFHLRT) (sich ausschließend)<br />

EUNIS habitat classification: C2.21 = Epirhithral and metarhithral streams (deckt sich teilweise);<br />

EUNIS habitat classification: C2.22 = Hyporhithral streams (deckt sich teilweise)<br />

EUNIS habitat classification: C2.25 = Acid oligotrophic vegetation of fast-flowing streams (eingeschlossen in);<br />

EUNIS habitat classification: C2.26 = Lime-rich oligotrophic vegetation of fast-flowing streams (eingeschlossen in);<br />

EUNIS habitat classification: C2.27 = Mesotrophic vegetation of fast-flowing streams (eingeschlossen in);<br />

EUNIS habitat classification: C2.3 = Permanent non-tidal, smooth-flowing watercourses (deckt sich teilweise);<br />

EUNIS habitat classification: C2.31 = Epipotamal streams (deckt sich teilweise);<br />

EUNIS habitat classification: C2.32 = Metapotamal and hypopotamal streams (deckt sich teilweise);<br />

EUNIS habitat classification: C2.33 = Mesotrophic vegetation of slow-flowing rivers (eingeschlossen in);<br />

Ausschließlich zulässige NRW-<strong>Biotop</strong>typen<br />

FC4 = Altarm, angeb<strong>und</strong>en (durchströmt)<br />

FH3 = Quellstau<br />

FL0 = Wasserfall, Stromschnelle<br />

FM4 = Quellbach<br />

FM5 = Tieflandbach<br />

FM6 = Mittelgebirgsbach<br />

FN1 = Graben mit Fließgewässervegetation<br />

FO1 = Mittelgebirgsfluss<br />

FO2 = Tieflandfluss<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!