29.04.2014 Aufrufe

Erläuterungen zum Biotop- und Lebensraumtypenkatalog

Erläuterungen zum Biotop- und Lebensraumtypenkatalog

Erläuterungen zum Biotop- und Lebensraumtypenkatalog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesamtdeckung 100 70 40<br />

Fagus sylvatica 40 60 20<br />

Quercus robur 60<br />

Picea abies 10 20<br />

Beispiel 1b: Berechnung des Anteils der Baumarten (LRT 9110)<br />

Baumarten<br />

Summe der Baumartendeckungen<br />

in der 1.<strong>und</strong> 2.<br />

Baumschicht sowie der<br />

Anteil<br />

Strauchschicht in Prozent<br />

Fagus sylvatica (lrt-typisch) 120 57<br />

Quercus robur (lrt-typisch) 60 29<br />

Picea abies (nicht lrttypisch)<br />

30 14<br />

Gesamt: 210 100<br />

Ergebnis:<br />

Der Anteil der lrt-typischen Baumarten liegt bei 86%, der nicht lrt-typische Baumartenanteil<br />

bei 14%..<br />

Der Anteil der Hauptbaumart Buche liegt bei 57%<br />

Die Dokumentation erfolgt im <strong>Biotop</strong>typendokument durch<br />

a) Erfassung der Pflanzenarten mit Häufigkeitsklassenangaben (d, f, s etc.) getrennt nach<br />

Schichten<br />

b) Eingabe des Anteils lebensraumtypischer Baumarten als Prozentwert (Ermittlung wie in<br />

der Beispieltabelle 1a/1b dargestellt)<br />

c) Eingabe des Anteils der Hauptbaumart (z. B. Buche bei 9110)<br />

Definition der Häufigkeitsklassen<br />

d = dominant, Deckungsgrad größer 25 %<br />

f = frequent, viele Individuen, gleichmäßig verteilt, Deckungsgrad aber kleiner 25 %<br />

s = nur wenige Individuen vorhanden<br />

l = viele Individuen, an einigen Stellen gehäuft (in Kombination mit d oder f)<br />

c = Charakterarten (Klasse, Ordnung, Verband, Assoziation)<br />

r = nur Randvorkommen<br />

Störzeiger:<br />

Die Prozentanteile beziehen sich auf die jeweils vorhandene Gesamtdeckung der<br />

aufgeführten Kraut- <strong>und</strong> Straucharten.<br />

Gesamtbewertung Beeinträchtigungen<br />

Die Gesamtbewertung der Beeinträchtigungen wird durch die niedrigste Bewertung eines<br />

Teilparameters bestimmt. (Der niedrigste Wert „schlägt durch“.)<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!