29.04.2014 Aufrufe

Erläuterungen zum Biotop- und Lebensraumtypenkatalog

Erläuterungen zum Biotop- und Lebensraumtypenkatalog

Erläuterungen zum Biotop- und Lebensraumtypenkatalog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Biotop</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lebensraumtypenkatalog</strong> NRW<br />

Code:<br />

Bezeichnung:<br />

3110 Oligotrophe Stillgewässer = § 30/62<br />

Verhältnis <strong>zum</strong> B<strong>und</strong>esnaturschutzgesetz § 30 Gesetzlich geschützte <strong>Biotop</strong>e:<br />

Ist eingeschlossen in § 30 des BNatSchG 1. natürliche oder naturnahe Bereiche fließender <strong>und</strong> stehender<br />

Binnengewässer einschließlich ihrer Ufer <strong>und</strong> der dazugehörigen uferbegleitenden natürlichen oder naturnahen<br />

Vegetation sowie ihrer natürlichen oder naturnahen Verlandungsbereiche, Altarme <strong>und</strong> regelmäßig überschwemmten<br />

Bereiche<br />

Rechtsverbindliche Bezeichnungen:<br />

(Fauna-Flora-Habitat) Richtlinie2006/105/EG DES RATES vom 20. November 2006: 3110 Oligotrophe,<br />

sehr schwach mineralische Gewässer der Sandebenen (Littorelletalia uniflorae)<br />

Relevante Definitionen:<br />

Interpretation Manual EU27: 3110 Oligotrophic waters containing very few minerals of sandy plains<br />

(Littorelletalia uniflorae) PAL.CLASS.: 22.11 x 22.31<br />

1) Shallow oligotrophic waters with few minerals and base poor, with an aquatic to amphibious low perennial vegetation<br />

belonging to the Littorelletalia uniflorae order, on oligotrophic soils of lake and pond banks (sometimes on peaty soils).<br />

This vegetation consists of one or more zones, dominated by Littorella, Lobelia dortmana or Isoetes, although not all<br />

zones may not be fo<strong>und</strong> at a given site.<br />

2) Plants: Isoetes lacustris, I. echinospora, Littorella uniflora, Lobelia dortmanna, Deschampsia setacea, Subularia<br />

aquatica, Juncus bulbosus, Pilularia globulifera, #Luronium natans, Potamogeton polygonifolius; in the Boreal region<br />

also Myriophyllum alterniflorum, Drepanocladus spp., Warnstorfia spp. and Fontinalis spp.<br />

3) Corresponding categories<br />

German classification : "24020201 kalkarmer, oligotropher See des Tief- <strong>und</strong> Hügellands", "24020301 kalkarmes,<br />

oligotrophes, sich selbst überlassenes Abbaugewässer". Nordic classification: "6413 Lobelia dortmanna-Isoetes<br />

spp.typ", "6414 Littorella uniflora-Lobelia dortmanna-typ". In the Boreal region this habitat is particularly fo<strong>und</strong> on glacio<br />

fluvial soil and with usually dense isoetid vegetation, sparse reedbeds, helophytic vegetation and carpets of submerged<br />

bryophytes.<br />

4) This habitat is fo<strong>und</strong> in association with heath (31.1) and Nanocyperion (22.32) communities. In France and Ireland<br />

this habitat occurs, in particular, in heathland of sandy plains on podzols, where the water table occurs at the surface<br />

5) Mäkirinta, U. (1978). Die Pflanzensoziologische Gliederung der Wasservegetation im See Kukkia, Südfinnland. Acta<br />

Univ. Ouluensis Ser. A. Scientiae Rerum Naturalium Nr. 75, biologica Nr.5. Thunmark, S. (1931). Der See Fiolen <strong>und</strong><br />

seine Vegetation. Acta Phytogeogr. Suecica. II:1-198.<br />

Definition für NRW (gilt im Zusammenhang mit den u.st. definitorischen Rubriken):<br />

Flache, oligotrophe basenarme bis saure Stillgewässer mit ausdauernder submerser oder amphibischer Vegetation der<br />

Littorelletalia uniflorae im Uferbereich, auf sandigem Gewässergr<strong>und</strong>; eine Zonierung <strong>und</strong> Dominanz einzelner Arten<br />

kann mit zunehmender Wassertiefe entwickelt sein.<br />

Abgrenzungskriterium ist das Vorkommen von Vegetation des Littorellion-Verbandes in oligotrophen Stillgewässern des<br />

Flach- <strong>und</strong> Hügellandes, <strong>und</strong> zwar dominante Vorkommen von Littorella uniflora oder Lobelia dortmanna.<br />

Vorkommen in Talsperren sind ausgeschlossen.<br />

Standörtliche Angaben:<br />

Amphibisch oder submers, oligotrophe Verhältnisse, Substrat sandig-kiesig, subhydrische Rohböden<br />

verwandte LRT-Codes (mit Beziehungstyp)<br />

EUNIS habitat classification: C1.1 = Permanent oligotrophic lakes, ponds and pools (schließt ein)<br />

EUNIS habitat classification: C1.11 = Benthic communities of oligotrophic waterbodies (deckt sich teilweise)<br />

EUNIS habitat classification: C1.12 = Rooted submerged vegetation of oligotrophic waterbodies (deckt sich teilweise)<br />

EUNIS habitat classification: C1.13 = Rooted floating vegetation of oligotrophic waterbodies (deckt sich teilweise)<br />

Ausschließlich zulässige NRW-<strong>Biotop</strong>typen<br />

FA0 = See<br />

FB0 = Weiher (stetig)<br />

FD0 = stehendes Kleingewässer<br />

FD1 = Tümpel (periodisch)<br />

FE1 = Heideweiher<br />

FF0 = Teich<br />

FF5 = Naturschutzteich<br />

Obligat zutreffende Zusatzcodes, ohne die der LRT nicht hinreichend qualifiziert ist:<br />

std = oligotroph, wf = naturnah, wz = amphibische Vegetation <strong>und</strong>/oder wg = Unterwasservegetation<br />

Zusatzcodes, die bei Zutreffen zwingend codiert werden müssen:<br />

wb = temporär wasserführend, wn = Schlammufer<br />

Diagnostisch relevante Pflanzenarten in NRW, die bei Vorkommen zwingend aufgeführt werden<br />

müssen:<br />

Littorella uniflorae (Strandling), Lobelia dortmanna (Wasser-Lobelie)<br />

typische Syntaxa in NRW:<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!