29.04.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012/13 - Netzwerk Europäische Bewegung ...

Jahresbericht 2012/13 - Netzwerk Europäische Bewegung ...

Jahresbericht 2012/13 - Netzwerk Europäische Bewegung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorstand Gesa-Stefanie Brincker und die stv. EBD-Generalsekretärin Karoline Münz im März 20<strong>13</strong><br />

bei einem Besuch in London in Erfahrung. Als dezidiert pro-europäische Organisationen hat es<br />

die EBD-Schwesterorganisation, die in Aufbau föderaler Zielsetzung eher der Europa-Union<br />

Deutschland als der EBD entspricht, bei Politik und Gesellschaft schwer. Internationale<br />

Unterstützung könnte helfen: Im Herbst 20<strong>13</strong> ist eine gemeinsame Diskussionsveranstaltung<br />

zum Thema „Benefits of EU membership for Great Britain“ mit Parlamentariern aus Deutschland,<br />

Dänemark, Großbritannien und den Niederlanden in London geplant.<br />

• Die DDR brauchte nicht einmal eine Sekunde, die Slowakei drei Jahre. Kroatien hingegen wird<br />

bei seinem EU-Beitritt am 1. Juli neunjährige Beitrittsverhandlungen hinter sich haben. Manche<br />

sagen, die strengsten Verhandlungen, die es jemals gab. Einen Eindruck von der Stimmung im<br />

Land verschaffte sich EBD-Generalsekretär Bernd Hüttemann im Mai 20<strong>13</strong> beim Besuch von<br />

politischen Institutionen und der <strong>Europäische</strong>n <strong>Bewegung</strong> Kroatien. Ziel ist eine Stärkung der<br />

europapolitischen Governance im Neumitgliedsland Kroatien z.B. über Dialogveranstaltungen<br />

der kroatischen Regierung mit den Interessengruppen nach EBD-Vorbild.<br />

• Am 1. Juli tritt der neue Generalsekretär der Neuen <strong>Europäische</strong>n <strong>Bewegung</strong> Schweiz (Nebs),<br />

Lucas Schürch, sein Amt an. Ende Juni war Berlin bereits Ziel seines Antrittsbesuches.<br />

Gemeinsam mit EBD-Generalsekretär Bernd Hüttemann und seiner Stellvertreterin Karoline<br />

Münz wurde ein enger Austausch zwischen den beiden Organisationen vereinbart. Die EBD kann<br />

dabei vor allem vom Fachwissen der Schweizer Kollegen z.B. bei Steuer- und Bankenthemen<br />

profitieren, die Nebs auf <strong>Netzwerk</strong>- und Kommunikationsstrukturen der EBD bauen.<br />

Analog zu den eigenen Bemühungen um eine stärkere Vernetzung mit ihren Schwesterverbänden<br />

hat die EBD auch von der EMI eine stärkere Fokussierung auf den Ausbau von <strong>Netzwerk</strong>strukturen<br />

gefordert.<br />

4.11 Zusammenarbeit mit der Europa-Union Deutschland<br />

Das <strong>Netzwerk</strong> <strong>Europäische</strong> <strong>Bewegung</strong> Deutschland und ihre Mitgliedsorganisation Europa-Union<br />

Deutschland (EUD) arbeiten wie in den vergangenen Jahren eng zusammen und bilden eine<br />

Bürogemeinschaft, in der auch der Jugendverband der EUD, die Jungen <strong>Europäische</strong>n Föderalisten<br />

(JEF), intensiv eingebunden ist. In Ergänzung zum <strong>Netzwerk</strong> EBD bieten die EUD und die JEF<br />

Einzelpersonen die Möglichkeit, sich mit persönlichem und vor allem überparteilichem Engagement<br />

für die europäische Einigung einzusetzen. Durch ihre föderale Struktur und Präsenz auf Landes-,<br />

Kreis- und Gemeindeebene stellt die EUD Bürgernähe her. Mit ihrem bundes- und europaweiten<br />

<strong>Netzwerk</strong> ehrenamtlich Aktiver ist die EUD mitgliederstärkste Bürgerinitiative in Deutschland für<br />

Europa. Rund 17.000 Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich bei EUD und JEF.<br />

Das <strong>Netzwerk</strong> EBD greift vor allem auf die Expertise der Europa-Union im Bereich der<br />

parlamentarischen Arbeit zurück. Hierzu gehört die Einbindung der Abgeordneten der EUD-<br />

Parlamentariergruppen im Bundestag (175 MdB) und im <strong>Europäische</strong>n Parlament (75 MdEP) in die<br />

Maßnahmen des Tätigkeitsbereiches „Europa-Kommunikation & <strong>Europäische</strong> Vorausschau“. Neben<br />

EUD-Parlamentariergruppen im <strong>Europäische</strong>n Parlament und Deutschen Bundestag gibt es derzeit<br />

Parlamentariergruppen im baden-württembergischen, bayrischen, hessischen und<br />

niedersächsischen Landtag, die interfraktionell zusammenarbeiten.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong>-20<strong>13</strong><br />

Aktivitäten, Programme und Organisation<br />

Seite 37/59<br />

8. Juli 20<strong>13</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!