29.04.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012/13 - Netzwerk Europäische Bewegung ...

Jahresbericht 2012/13 - Netzwerk Europäische Bewegung ...

Jahresbericht 2012/13 - Netzwerk Europäische Bewegung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Organisation<br />

7.1 Mitgliederversammlung<br />

Die Mitgliederversammlung am 2. Juli <strong>2012</strong> stellte die inhaltlichen und personellen Weichen für die<br />

Arbeit der EBD bis zu den Bundestagswahlen 20<strong>13</strong>. Die mehr als 140 Delegierten wählten<br />

Dr. Rainer Wend, Leiter des Zentralbereiches Politik und Regulierungsmanagement der Deutschen<br />

Post DHL, an die Spitze des neuen 22-köpfigen EBD-Vorstandes. Wend folgt auf den ehemaligen<br />

Wirtschaftsminister Baden-Württembergs Dr. Dieter Spöri, der nach drei Amtszeiten als Präsident<br />

der EBD satzungsgemäß nicht mehr kandidierte. Auf Beschluss der Mitgliederversammlung wurde<br />

Spöri zum Ehrenpräsidenten der <strong>Europäische</strong>n <strong>Bewegung</strong> Deutschland ernannt.<br />

Als Gastredner würdigte der Staatsminister im Auswärtigen Amt Michael Georg Link, MdB, die<br />

Leistung der EBD und ihrer 226 Mitgliedsorganisationen, Europa zu erklären – gerade in der<br />

aktuellen Vertrauenskrise in europäische Politik sei das „unentbehrlich“.<br />

Diesen Auftrag wird die EBD auch im kommenden Jahr fortsetzen, beschloss die Mitgliederversammlung<br />

mit der Verabschiedung der Arbeitsschwerpunkte <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>. Auch Link spielt darin<br />

eine Rolle: Auf dem Arbeitsplan der EBD steht u.a. ein regelmäßiger Dialog zur europapolitischen<br />

Agenda mit dem Staatsminister im Auswärtigen Amt. Daneben will die EBD ihre Vernetzungsprojekte,<br />

z.B. im Bildungsbereich, in Zusammenarbeit mit ihrem internationalen Dachverband EMI<br />

stärker internationalisieren und den Grundstein legen für proeuropäische <strong>Netzwerk</strong>-Kampagnen<br />

vor der Bundestagswahl 20<strong>13</strong> und der Europawahl 2014.<br />

Dass er diese Schwerpunkte unterstützt, unterstrich Dr. Rainer Wend in seiner programmatischen<br />

Bewerbungsrede. Die EBD sei aufgrund ihrer starken gesellschaftlichen Verwurzelung für den<br />

europäischen Einigungsprozess der „glue“, das Bindeglied zwischen Politik und Zivilgesellschaft in<br />

Deutschland. Er versprach seinen Einsatz, die EBD als bürgerschaftliche Plattform und „guten Geist<br />

der europäischen Diskussionen in unserem Land“ zu stärken. Dabei unterstützen wird ihn das<br />

Kollegium des EBD-Vorstandes um die drei Vizepräsidenten Michael Gahler, MdEP, Axel Schäfer,<br />

MdB, und Prof. Michaele Schreyer, Mitglied der <strong>Europäische</strong>n Kommission a.D., sowie<br />

Schatzmeister Peter Hahn (Deutscher Brauer-Bund).<br />

Das höchste EBD-Gremium entlastete nach Annahme von <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2012</strong> und Jahresabschlussrechnung<br />

2011 einstimmig den scheidenden Vorstand und bestätigte die seit der<br />

Mitgliederversammlung 2011 durch den Vorstand aufgenommenen 12 neuen EBD-<br />

Mitgliedsorganisationen.<br />

Gastgeber der Mitgliederversammlung <strong>2012</strong> war der Deutsche Industrie- und Handelskammertag<br />

e.V. (DIHK).<br />

7.2 Vorstand<br />

Der Vorstand leitet verantwortlich die Geschäfte des Vereins. Er besteht aus insgesamt<br />

zweiundzwanzig Personen unter Vorsitz des Präsidenten, Dr. Rainer Wend, der<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong>-20<strong>13</strong><br />

Aktivitäten, Programme und Organisation<br />

Seite 53/59<br />

8. Juli 20<strong>13</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!