29.04.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012/13 - Netzwerk Europäische Bewegung ...

Jahresbericht 2012/13 - Netzwerk Europäische Bewegung ...

Jahresbericht 2012/13 - Netzwerk Europäische Bewegung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Institutionelle Zusammenarbeit mit <strong>Europäische</strong>r Kommission (nach Auslaufen Projekt<br />

PRINCE <strong>2012</strong>), Kultusministerien der Länder (60 Jahre EW, Einbezug Europa in schulische Bildung)<br />

und mit College of Europe<br />

• Gebündelte Darstellung von Positionen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen der<br />

Mitgliedsorganisationen<br />

• Aufbau von <strong>Netzwerk</strong>- und Multiplikatorenstrukturen zur Begleitung zentraler europapolitischer<br />

Termine in Deutschland im Rahmen von Verbündetenstrategien – z.B. deutschfranzösisches<br />

Jahr <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>, Bundestagswahlen, 20 Jahre Binnenmarkt, Vorbereitung<br />

Europawahlen 2014.<br />

2.3 Bildung & Information<br />

Nachhaltige Aktivitäten & Projekte<br />

Das Kerngeschäft im Arbeitsbereich Bildung & Information sind etablierte Bildungsangebote, die<br />

für eine Teilhabe an der <strong>Europäische</strong>n Integration werben und den Europagedanken in die<br />

Gesellschaft tragen. […] Wichtigstes Projekt ist hierbei der <strong>Europäische</strong> Wettbewerb, der älteste<br />

und einer der renommiertesten Schulwettbewerbe Deutschlands. […] Ein weiteres zentrales<br />

Bildungsprojekt ist die Auswahl und Betreuung der deutschen Studierenden am College of Europe.<br />

Schwerpunkte <strong>2012</strong>/<strong>13</strong><br />

• Angebote zur Europabildung bei Jugendlichen und Studierenden<br />

• Planung des Stakeholder-Forums „Europa kommunizieren – im Dialog mit der<br />

Zivilgesellschaft“ als regelmäßig tagendes offenes Diskussionsforum, in dessen Rahmen sich<br />

Akteure und Multiplikatoren der organisierten Zivilgesellschaft und über-/staatliche Institutionen<br />

über Strategien und Maßnahmen der Europa-Kommunikation gegenseitig informieren<br />

• Veröffentlichung und Förderung von Informations- und Bildungsangeboten der EBD-<br />

Mitgliedsorganisationen und der institutionellen Partner, einschließlich College of Europe<br />

• Modernisierung und Europäisierung des <strong>Europäische</strong>n Wettbewerbs, als erprobtes<br />

Instrument praktischer Schularbeit Europa in spielerisch-lernender Gestalt; 60. Jubiläum des<br />

Wettbewerbs 20<strong>13</strong>: Würdigung der verantwortungsvollen Aufgabe der Lehrkräfte in der<br />

Vermittlung von Europa im Unterricht<br />

• Entwicklung von grenzüberschreitenden Bildungs- und Begegnungsprojekten, zusammen<br />

mit der <strong>Europäische</strong>n <strong>Bewegung</strong> International und EBD-Mitgliedsorganisationen<br />

• Vernetzung der Akteure der Europabildungsszene<br />

• Stärkung und Ausbau der Web 2.0-Kommunikation zur Europapolitik<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong>-20<strong>13</strong><br />

Aktivitäten, Programme und Organisation<br />

Seite 7/59<br />

8. Juli 20<strong>13</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!