29.04.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012/13 - Netzwerk Europäische Bewegung ...

Jahresbericht 2012/13 - Netzwerk Europäische Bewegung ...

Jahresbericht 2012/13 - Netzwerk Europäische Bewegung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.7 Stakeholder-Forum Europakommunikation<br />

Intensiviert werden konnten die Planungen für die Durchführung des Stakeholder-Forums<br />

„Europa-Kommunikation“. Die EBD will im Rahmen ihrer satzungsgemäßen Auftrages und der<br />

2011 geschlossenen Zielvereinbarung mit dem Auswärtigen Amt einen regelmäßigen und<br />

dauerhaften Austausch zwischen den im Bereich Europa-Kommunikation aktiven staatlichen und<br />

zivilgesellschaftlichen Stakeholdern initiieren. Dieser Austausch soll die vielfältigen und<br />

wirkmächtigen Akteure der organisierten Zivilgesellschaft dazu befähigen, frühzeitig geplante<br />

Aktivitäten der Bundesregierung und ihrer Partner kennenzulernen und ihre Expertise für die<br />

europapolitische Öffentlichkeitsarbeit einzubringen.<br />

Zur Umsetzung dieses Ziels soll ein regelmäßig tagendes offenes Diskussionsforum angeboten<br />

werden, in dessen Rahmen sich Akteure und Multiplikatoren der organisierten Zivilgesellschaft und<br />

(über)staatlicher Institutionen über Strategien und Maßnahmen der Europa-Kommunikation<br />

gegenseitig informieren. Das Forum soll Wissen über Inhalte, Strukturen und Prozesse der Europa-<br />

Kommunikation generieren. Vor allem aber sollen Herausforderungen, Chancen und Risiken<br />

angesprochen werden.<br />

Ein erstes Forum sollte im Sommer <strong>2012</strong> stattfinden. Thema sollte das von Außenminister Guido<br />

Westerwelle Anfang März vorgestellte Konzept zur Europa-Kommunikation „Europa erklären –<br />

Europa diskutieren“ sein. Leider konnte diese Veranstaltung nicht realisiert werden.<br />

Im Rahmen der Aktivitäten zum <strong>Europäische</strong>n Jahr 20<strong>13</strong> wird die EBD voraussichtlich im August<br />

(siehe 5.3) in Berlin ein Stakeholder-Forum unter dem Titel „Europa mitentscheiden“ umsetzen.<br />

Ziel ist es, die Fachöffentlichkeit über die Ziele des <strong>Europäische</strong>n Jahres zu informieren. Zum<br />

Stakeholder-Forum sollen sich Experten, Multiplikatoren der organisierten Zivilgesellschaft und<br />

(über)staatlichen Institutionen zur Beteiligung von Bürgern und Interessengruppen auf EU-Ebene<br />

austauschen, etwa zu Konsultationsprozessen oder strukturierten Dialogen der <strong>Europäische</strong>n<br />

Kommission, zu den Erfolgschancen von <strong>Europäische</strong>n Bürgerinitiativen oder zu den<br />

Europawahlkampagnen verschiedener Institutionen. Die Schirmherrschaft des Forums soll der<br />

Staatsminister für Europa Michael Georg Link, MdB, übernehmen.<br />

5.8 Schülerprojekt mit anderen Nationalen Räten des EM International<br />

Im Rahmen des Political Comittees „Education and Culture“ der EMI versuchte die EBD,<br />

Kooperationsprojekte (u.a. für Schülerinnen und Schüler) mit anderen nationalen EMI-Räten zu<br />

initiieren. Die Mitglieder des PC, die verschiedene Organisationen aus mehreren EU-Mitgliedstaaten<br />

vertreten, konnten sich auf eine gemeinsame Agenda einigen. Das Ziel der EBD, auf Projektbasis<br />

mit Schwesterorganisationen im Ausland zusammenzuarbeiten, bleibt weiterhin bestehen – der<br />

institutionelle Rahmen wird sich wohl ändern, weil die EMI auf ihrer Generalversammlung im Mai<br />

20<strong>13</strong> eine Neuausrichtung ihrer Political Committees beschloss.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong>-20<strong>13</strong><br />

Aktivitäten, Programme und Organisation<br />

Seite 45/59<br />

8. Juli 20<strong>13</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!