03.05.2014 Aufrufe

Kommentar zur Ideen-Kiste - Erika Brinkmann

Kommentar zur Ideen-Kiste - Erika Brinkmann

Kommentar zur Ideen-Kiste - Erika Brinkmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sinnvolle Aufgaben/Angebote, falls diese<br />

Vorstellungen noch fehlen:<br />

• Das Kind diktiert seine Texte einem Schriftkundigen,<br />

z.B. als Unterschrift oder Titel zu einem<br />

selbst gemalten Bild (A.12), und lässt sich dies<br />

von verschiedenen LeserInnen wieder vorlesen;<br />

• Räume und Gegenstände werden gemeinsam<br />

beschriftet (F.1; F.6);<br />

• Die Kinder können (auf Kassette gesprochene)<br />

Bücher (mit)lesen (Z.5);<br />

• Themenplakate oder Buchseiten werden aus<br />

Bild- und Schriftelementen hergestellt<br />

(F.7; V.22);<br />

• Zeichen zum Festhalten von Informationen<br />

können erfunden/genutzt werden, z.B. beim<br />

KIM-Spiel (Z.10) oder für Hausaufgaben (F.5).<br />

5.2 Buchstabenbindung der Schrift<br />

5.2.1 Schrift besteht nicht aus beliebigen Formen,<br />

sondern aus einer begrenzten Zahl konventioneller<br />

Zeichen, den Buchstaben.* Als „Schreiben“ zählen<br />

(auch: lautlich willkürliche) Buchstabenfolgen,<br />

aber nicht mehr Kritzelei als Nachahmung der<br />

Schreibschrift. Zum Schreiben werden nur noch<br />

Buchstaben, allenfalls noch buchstabenähnliche<br />

Zeichen verwendet. Die Wahl der Zeichen kann<br />

aber noch einer systemfremden Logik folgen, z.B.<br />

„fünf Autos“ = fünf Buchstaben, oder: „großes<br />

Tier“ = viele Buchstaben, „kleines Tier“ = wenig<br />

Buchstaben.<br />

5.2.2 Verschiedene Wörter bestehen aus unterschiedlichen<br />

Buchstabenfolgen, die konstant reproduziert<br />

werden müssen, um die Bedeutung zu<br />

erhalten. „Schreiben“ zeigt sich als Reproduzieren<br />

von wenigen – als Formkette oder Bewegungsfolge<br />

(„rauf-runter-Strich“ usw.) gespeicherten – Merkwörtern<br />

(oder als Abmalen von vorgeschriebenen<br />

Wörtern). Richtiges Schreiben des eigenen Namens<br />

oder anderer Sichtwörter; gelegentlich Panik, wenn<br />

die „eigenen Buchstaben“ von anderen benutzt<br />

werden.<br />

Sinnvolle Aufgaben/Angebote, falls diese<br />

Vorstellungen noch fehlen:<br />

• Abschreiben von Wörtern für das „Schatzkästchen“<br />

eigener Wörter (S.1) und für den Tausch<br />

mit anderen Kindern;<br />

* Dies gilt nicht für jede gegenwärtig gebräuchliche Schrift,<br />

da nicht alle Schriften aus Buchstaben in diesem Sinne<br />

bestehen. Die Kinder – nicht nur in vielsprachigen Klassen –<br />

sollten übrigens frühzeitig damit vertraut gemacht werden,<br />

dass die Buchstabenschrift des Deutschen nur eine mögliche<br />

Konvention ist (Z.17).<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!