03.05.2014 Aufrufe

Kommentar zur Ideen-Kiste - Erika Brinkmann

Kommentar zur Ideen-Kiste - Erika Brinkmann

Kommentar zur Ideen-Kiste - Erika Brinkmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Laut<br />

-analyse →Lernfeld L<br />

Anlaute A.2, L.4, L.5, L.9, L.13, L.16<br />

-bildung L.7<br />

Dehnlesen L.2<br />

Endlaut L.9<br />

-gebärden L.11<br />

-gliederung<br />

in Einzellaute L.3<br />

in Silben L.1, L.12<br />

Reimbildung L.6, L.18<br />

-synthese L.10<br />

-unterscheidung B.4, L.4, L.5, L.9, L.11<br />

-wert von Buchstaben B.3, B.4, B.12<br />

Lernbereiche im Anfangsunterricht<br />

„Vier Felder“ OMS 27<br />

Prinzipien des Lernens OMS 23<br />

Lesen<br />

„als-ob-“ Z.15<br />

genau - S.16<br />

gemeinsam F.18, V.7, V.15<br />

Entwicklungsstufen des -s OMS 16 ff.<br />

handlungsorientiertes - V.10<br />

Konzept vom -lernen Z.8<br />

-lehrgang OMS 2, 29 f.<br />

Lesepass V.6<br />

Textverständnis →Lernfeld V<br />

Übungsformen S.5, S.7, S.8, S.10, S.12, F.14<br />

Minimalpaare<br />

A.3, A.20<br />

Morphemgliederung<br />

G.2, G.6, G.8, G.11<br />

Namen<br />

B.7, S.2<br />

Noten<br />

Musik – als Zeichen Z.4<br />

Notizen<br />

Z.10<br />

Projekte im Unterricht<br />

OMS 25<br />

Rechtschreib-<br />

-entwicklung OMS 10 ff.<br />

-kontrolle S.4<br />

Merken von -besonderheiten S.5, S.20<br />

-muster G.7, G.13, G.14, G.18<br />

Rituale im Unterricht<br />

OMS 28 f.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!