03.05.2014 Aufrufe

Kommentar zur Ideen-Kiste - Erika Brinkmann

Kommentar zur Ideen-Kiste - Erika Brinkmann

Kommentar zur Ideen-Kiste - Erika Brinkmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kinder sinnvoll zu organisieren, um ihnen grundlegende<br />

Erkenntnisse auf ihrem jeweiligen Entwicklungsstand<br />

zu ermöglichen.<br />

Und sie ersparen uns nicht, die Entwicklung der<br />

Kinder sorgfältig zu beobachten, um auf Schwierigkeiten<br />

aufmerksam zu werden und darauf mit<br />

Hilfe und Unterstützung zu reagieren.<br />

Wie ist das möglich, ohne dass wir uns mit dem<br />

Anspruch überfordern, für jedes Kind Tag für Tag<br />

ein eigenes Programm zu entwickeln?<br />

Die „<strong>Ideen</strong>-<strong>Kiste</strong> zum Unterricht im Lesen und<br />

Schreiben in der Grundschule“ ist aus dem Büchlein<br />

„Die Schrift entdecken“* entstanden. Es war<br />

ein erster Versuch, methodische Anregungen für<br />

die Öffnung des Lese- und Schreibunterrichts<br />

zusammenzustellen. Der Rahmen unserer „didaktischen<br />

Landkarte“ sollte helfen, Kindern verschiedene<br />

Wege <strong>zur</strong> Schrift zu eröffnen und sie auf<br />

diesen Wegen fördernd zu begleiten.<br />

* Zum Hintergrund dieses Konzepts und <strong>zur</strong> Vertiefung der<br />

im Folgenden kurz skizzierten Vorstellungen vom Lesen- und<br />

Schreibenlernen verweisen wir auf die ausführlichere<br />

Darstellung in "Die Schrift erfinden" und in dem Grundlagenband<br />

"Kinder auf dem Weg <strong>zur</strong> Schrift – eine Fibel für<br />

Lehrer und Laien" (vgl. Lit: Verzeichnis S.34).<br />

1 Welche Idee steckt hinter der<br />

„<strong>Ideen</strong>-<strong>Kiste</strong>“?<br />

Die „didaktische Landkarte“ und die „methodische<br />

<strong>Ideen</strong>-<strong>Kiste</strong>“ haben wir entwickelt als einen Versuch,<br />

die Spannung von Offenheit und Systematik<br />

im Anfangsunterricht und darüber hinaus produktiv<br />

zu vermitteln. Wir verstehen die „<strong>Ideen</strong>-<strong>Kiste</strong>“<br />

als Systematisierung und Ergänzung der Verlagsangebote<br />

zum offenen Unterricht, insbesondere der<br />

REGENBOGEN-LESEKISTE. Deren Bücher, Spiele und<br />

andere Materialien sind ein solches Angebot. Sie<br />

geben vielfältige Lernmöglichkeiten, sind aber kein<br />

Lehrgang.<br />

Um diese Lernmöglichkeiten praktisch zu nutzen,<br />

bedarf es eines breiten Repertoires an Beobachtungshilfen,<br />

an methodischen <strong>Ideen</strong> und einer<br />

Sicherheit des Überblicks. Denn weder viele <strong>Ideen</strong>,<br />

noch vielfältiges Material machen schon guten<br />

Unterricht aus. Um in der Klasse mit den Kindern<br />

ein produktives Milieu des Lernens zu erzeugen,<br />

brauchen wir vieles, allemal brauchen wir eine<br />

Konzeption.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!