03.05.2014 Aufrufe

Kommentar zur Ideen-Kiste - Erika Brinkmann

Kommentar zur Ideen-Kiste - Erika Brinkmann

Kommentar zur Ideen-Kiste - Erika Brinkmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dazu haben wir die <strong>Ideen</strong>karten als „Kartei-<br />

Taschen“ vorbereitet. So können Sie ergänzendes<br />

Material auf einfache Weise am passenden Ort<br />

aufbewahren. Einige Kopiervorlagen, z.B. für Spiele,<br />

haben wir bereits erstellt. Dieser Grundstock lässt<br />

sich leicht erweitern, indem Sie Passendes aus<br />

anderen Materialien, Zeitschriften o.ä. einfügen.<br />

6 <strong>Ideen</strong>, die Sie nicht leicht selbst erstellen<br />

können, haben wir ausgewählt und so zubereitet,<br />

dass sie direkt im Unterricht eingesetzt werden<br />

können (Sie waren ursprünglich im Klassenpaket<br />

zusammengefasst).<br />

Die fünf Buchstaben-Elemente<br />

Malen und Schreiben<br />

Domino-Reime<br />

Wörter-Big-Mac<br />

Zick-Zack<br />

Quatsch-Tiere<br />

16,50 DM<br />

26,50 DM<br />

11,50 DM<br />

28,50 DM<br />

26,50 DM<br />

11,50 DM<br />

4 Wie lassen sich Lernfortschritte und<br />

Lernschwierigkeiten erfassen?<br />

Die oben beschriebenen Leitkarten geben jeweils<br />

einen Überblick über typische Schwierigkeiten im<br />

betreffenden Lernfeld.<br />

Zur genaueren Beobachtung der Lernentwicklung<br />

haben wir jedem Lernfeld auf der jeweiligen Leitkarte<br />

spezifische Beobachtungsfragen zugeordnet.<br />

„Diagnose“ ist ein (medizinischer) Begriff, der<br />

unangemessen ist. Wir sprechen lieber von „Beobachtungshilfen“.<br />

Sie richten die Aufmerksamkeit<br />

auf kritische Stellen bzw. auf bestimmte Verhaltensweisen.<br />

So können Sie Hypothesen gewinnen,<br />

z.B. um andere Aufgaben auf dem gleichen Niveau<br />

oder auch solche mit dem nächst höheren Anspruch<br />

auszuwählen. Aus der Art, wie das Kind mit<br />

diesen Aufgaben umgeht, gewinnen Sie Eindrücke,<br />

die Ihnen helfen, Ihre Hypothesen zu präzisieren<br />

oder in einer anderen Richtung zu suchen.<br />

Verschiedene KollegInnen organisieren ihre Lernbeobachtung<br />

unterschiedlich.<br />

Wir bieten deshalb zusätzlich drei Hilfen an.<br />

(1) Zunächst zum Schulanfang: „Welche Schrifterfahrungen<br />

bringen Kinder in die Schule mit?”,<br />

ist unsere erste Frage.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!