23.05.2014 Aufrufe

2 KILO 24

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einen Workout-Plan im Internet finden? Kein<br />

Problem. Die Frage ist: Welches Workout passt zu<br />

mir und meinen Zielen? Wir helfen Ihnen, das<br />

ideale Workout zu entdecken – angepasst an Ihre<br />

Voraussetzungen und Zielsetzungen. Durchlaufen<br />

Sie dazu das Workout-Diagramm auf dieser und<br />

der nächsten Seite, um Ihr optimales Trainingsprogramm<br />

zu finden. Entwickelt wurde der Entscheidungsbaum<br />

von Diplom-Sportlehrer und Fitnessökonom Harald Gärtner, 41<br />

(www.haraldgaertner.de).<br />

STUFE 1 Entscheiden Sie, welches Ziel Ihnen in den nächsten<br />

Wochen und Monaten am wichtigsten ist. Falls Sie noch nicht<br />

sicher sind, wo Ihre Prioritäten liegen, hier eine Beschreibung der<br />

einzelnen möglichen Ziele:<br />

Fettabbau/Straffung: Bei diesem Trainingsziel geht es im Workout<br />

vor allem darum, den Abbau von überflüssigen Fettpolstern<br />

zu unterstützen. Der Muskelaufbau ist zweitrangig. Krafttraining<br />

wird dennoch ein wichtiger Teil des Workouts, denn dadurch erhalten<br />

Sie Ihre Muskulatur und sorgen dafür, dass Ihr Stoffwechsel<br />

nicht einschläft.<br />

Muskelaufbau: Der Name sagt schon fast alles – im Fokus steht<br />

der Aufbau von Muskelmasse aus ästhetischen Gründen.<br />

Funktionelles Training: Bei diesem Workout geht es vor allem<br />

darum, mehr Kraft, Beweglichkeit und Koordination für den Alltag<br />

und andere Sportarten zu gewinnen. Muskelaufbau aus ästhetischen<br />

Gesichtspunkten ist zweitrangig.<br />

STUFE 2 Welches Trainingslevel<br />

haben Sie momentan? Trainieren<br />

Sie weniger als ein halbes Jahr,<br />

dann sind Sie nach diesem<br />

Schema eindeutig als „Beginner“<br />

einzustufen, ansonsten als<br />

„Fortgeschrittener“.<br />

HARALD<br />

GÄRTNER<br />

Dozent der<br />

Deutschen<br />

Hochschule für<br />

Prävention und<br />

Gesundheitsmanagement/<br />

BSA-Akademie<br />

(www.dhfpgbsa.de).<br />

STUFE 3 Wie viele Tage pro Woche<br />

können bzw. wollen Sie trainieren?<br />

Zwei Tage pro Woche sind das absolute Minimum für<br />

greifbare Erfolge. Sollten Sie mehr als drei Tage pro Woche Zeit<br />

haben, kommen Sie Ihrem Ziel natürlich schneller näher.<br />

Ihr optimales Workout: Am Ende des Entscheidungsbaums finden<br />

Sie das Programm, das am besten zu Ihrem Ziel und Ihren Voraussetzungen<br />

passt, inklusive Erläuterungen. Für Trainingseinsteiger<br />

gilt: Legen Sie nicht einfach so los, sondern holen Sie sich<br />

fachliche Hilfe. Lassen Sie sich beispielsweise von einem Fitness-<br />

oder Personal Trainer anleiten und korrigieren, um Fehler<br />

zu vermeiden und die Trainingsempfehlungen optimal umsetzen<br />

zu können. Die richtigen Ansprechpartner finden Sie etwa bei<br />

www.trainerregister.de – einer neutralen Plattform, auf der sich<br />

qualifizierte Trainer und Studios präsentieren können. Deutschlands<br />

größte Vermittlungsplattform für Personal Trainer gibt’s bei<br />

www.personalfitness.de<br />

1. MEIN ZIEL: FETTABBAU, KÖRPERSTRAFFUNG<br />

BEGINNER<br />

FORTGESCHRITTEN<br />

2 bis 3 Tage pro Woche >3 Tage pro Woche 2 bis 3 Tage pro Woche >3 Tage pro Woche<br />

PLAN 1<br />

Krafttraining:<br />

Ganzkörpertraining aus 6–8<br />

Übungen (bevorzugt Geräte);<br />

Kreistraining (Zirkel) mit 2–3<br />

Durchgängen; Wiederholungen<br />

(Wdh.): 10–15. Pause<br />

zwischen den Übungen max.<br />

60 Sek.; Gewichte so wählen,<br />

dass 15 Wdh. gerade<br />

machbar sind.<br />

Ausdauertraining: Mittlere<br />

Intensität (70–75 % der max.<br />

Herzfrequenz/HF max), bevorzugt<br />

auf Laufband/Crosstrainer;<br />

Dauer: 30–45 Min.<br />

Alternativ: Kurse wie Indoor-<br />

Cycling, Step, Zumba etc.<br />

PLAN 2<br />

Krafttraining: Identisch mit<br />

Plan 1, jedoch höchstens<br />

4-mal pro Woche und möglichst<br />

immer mindestens ein<br />

Tag Pause dazwischen.<br />

Ausdauertraining: An den<br />

Tagen ohne Krafttraining<br />

steht Ausdauersport im<br />

Vordergrund. Hier reichen<br />

dann moderate bis leicht<br />

intensive Belastungseinheiten<br />

über 45–90 Minuten Dauer.<br />

Die Trainingseinheiten können<br />

statt im Cardiogeräte-<br />

Park (Laufband, Crosstrainer<br />

etc.) auch im Freien oder im<br />

Kursbereich erfolgen.<br />

PLAN 3<br />

Krafttraining:<br />

Ganzkörpertraining aus 8–10<br />

Übungen (bevorzugt mit<br />

freien Gewichten); Kreistraining<br />

mit 3 Durchgängen;<br />

Wdh.: 8–12. Pausen zwischen<br />

den Übungen: max. 60 Sek.;<br />

Gewichte so schwer wählen,<br />

dass 12 Wdh. gerade so<br />

zu schaffen sind.<br />

Ausdauertraining: Höhere<br />

Intensität mit 75–85 % der<br />

HF max; bevorzugt Laufband<br />

oder Crosstrainer; Dauer<br />

30–45 Min. Alternativ Kurse<br />

wie Indoor-Cycling II,<br />

Step II, Tae Bo etc.<br />

PLAN 4<br />

Krafttraining: Splitplan mit<br />

8 Übungen (ideal: freie Gewichte)<br />

mit je 3 Sätzen; als<br />

2er-Supersätze, z. B. machen<br />

Sie im Anschluss an Kniebeugen<br />

direkt Kurzhantelrudern.<br />

Nach 3 Sätzen zur<br />

nächsten Kombination übergehen.<br />

Wdh.: 8–12. Übungspausen<br />

max. 60 Sek.; nicht<br />

mehr als 4 Krafttrainingseinheiten<br />

die Woche; Intensität:<br />

Gewichte so wählen, dass 12<br />

Wdh. gerade zu schaffen sind.<br />

Ausdauertraining: siehe 3,<br />

moderat an Tagen ohne<br />

Kraftsport, 45–90 Min.<br />

fitforfun 02/2012 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!