23.05.2014 Aufrufe

Kondo-Effekt in Systemen mit niedriger Ladungsträgerkonzentration

Kondo-Effekt in Systemen mit niedriger Ladungsträgerkonzentration

Kondo-Effekt in Systemen mit niedriger Ladungsträgerkonzentration

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28 Kapitel 2: Vorbereitung der NRG<br />

<strong>mit</strong>tlere Energie. Welche Veränderungen das hervorruft, ist an dieser Stelle natürlich schwer<br />

zu sagen. Dennoch können die angestellten Überlegungen zu e<strong>in</strong>em besseren Verständnis<br />

der hier verwendeten Theorie verhelfen, da sie e<strong>in</strong> sehr anschauliches Bild der sonst eher<br />

abstrakten Rechnungen ver<strong>mit</strong>teln.<br />

Rückblickend ist klar, welchen Vorteil der Hamilton-Operator (2.30) gegenüber (2.29) bei<br />

der Aufstellung e<strong>in</strong>er Renormierungsgruppen-Transformation hat. Wenn man zu e<strong>in</strong>er tieferen<br />

Temperatur übergehen will, muss man im Fall des Hamilton-Operators (2.29) immer<br />

zwei Plätze h<strong>in</strong>zufügen, woh<strong>in</strong>gegen man im Fall von (2.30) nur e<strong>in</strong>en Platz an die Kette<br />

anhängen muss. Es steht also e<strong>in</strong>e Erhöhung der Dimension des Hilbert-Raums um<br />

den Faktor 16 e<strong>in</strong>er Vervierfachung gegenüber, wobei letzteres natürlich viel e<strong>in</strong>facher zu<br />

handhaben ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!