23.05.2014 Aufrufe

Kondo-Effekt in Systemen mit niedriger Ladungsträgerkonzentration

Kondo-Effekt in Systemen mit niedriger Ladungsträgerkonzentration

Kondo-Effekt in Systemen mit niedriger Ladungsträgerkonzentration

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

III<br />

1 E<strong>in</strong>führung 1<br />

1.1 Bedeutung von Störstellen-Modellen <strong>in</strong> der Festkörperphysik . . . . . . . . . 1<br />

1.2 E<strong>in</strong>e kurze Geschichte des <strong>Kondo</strong>-<strong>Effekt</strong>s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.3 Das Störstellen-Anderson-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.4 Verb<strong>in</strong>dung zur realen Welt – e<strong>in</strong>e Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.5 Erläuterung der verwendeten E<strong>in</strong>heiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2 Vorbereitung der NRG 13<br />

2.1 Renormierungsgruppen-Transformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

2.2 Logarithmische Diskretisierung des Leitungsbandes . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2.2.1 Transformation von H bath . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

2.2.2 Transformation von H imp−bath . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

2.3 Abbildung auf die halbunendliche Kette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

3 Die Numerische Renormierungsgruppen-Methode 29<br />

3.1 Iterative Diagonalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

3.1.1 Renormierungsgruppen-Transformation des Störstellen-Anderson-<br />

Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

3.1.2 Diagonalisierung der H N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

3.2 Berechnung der untersuchten Größen <strong>mit</strong> Hilfe der NRG . . . . . . . . . . . 33<br />

3.2.1 Grundkonzept der thermodynamischen Berechnungen . . . . . . . . 33<br />

III

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!