28.05.2014 Aufrufe

Führungsbehelf - Polizei - Kanton Bern

Führungsbehelf - Polizei - Kanton Bern

Führungsbehelf - Polizei - Kanton Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Führungstätigkeiten umfassen alle Tätigkeiten<br />

eines Führungsorgans, von der Problemerfassung<br />

bzw. vom Entgegennehmen eines Auftrages bis zu<br />

dessen Erfüllung. Sie beginnen mit jeder Veränderung der Lage oder des<br />

Auftrages erneut.<br />

2.1 Problemerfassung<br />

Die Problemerfassung ist die erste Auseinandersetzung mit einer Situation,<br />

Lage oder einem Auftrag. Das richtige Erfassen der Aufgabe und das<br />

Erkennen der Teilprobleme bilden die Voraussetzung für das Erfüllen der<br />

Aufgabe und zeigen den Weg zur Entschlussfassung auf.<br />

Ziele<br />

• Der Auftrag / das Problem ist in Teilprobleme zerlegt.<br />

• Pro Teilproblem sind Aufgaben und Fragestellungen, Prioritäten,<br />

Stabsgliederung, sowie Sofortmassnahmen beschrieben (siehe auch<br />

Produkte).<br />

Hinweise zum Vorgehen<br />

Problementdeckung / -klärung<br />

• Hauptproblem benennen;<br />

• Problembereiche (Aufgaben und Fragestellungen) visualisieren und<br />

in Form von Teilproblemen zusammenfassen;<br />

• Teilprobleme benennen;<br />

• erster Informationsaustausch mit Mitgliedern des Führungsorgans<br />

und Vertretern von Einsatzkräften;<br />

• Problemerfassung ergänzen;<br />

BABS/BSM 2011 <strong>Führungsbehelf</strong> zivile Führungsorgane 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!