28.05.2014 Aufrufe

Führungsbehelf - Polizei - Kanton Bern

Führungsbehelf - Polizei - Kanton Bern

Führungsbehelf - Polizei - Kanton Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.8 Eventualplanung<br />

Je nach zur Verfügung stehender Zeit bereits während der Lagebeurteilung<br />

– spätestens aber nach dem Entscheid über das weitere<br />

Vorgehen – muss nach weiteren Massnahmen je nach Lageentwicklung<br />

gefragt werden: „Was wäre, wenn?“. Vorbehaltene<br />

Entschlüsse können hier integriert werden.<br />

Ziel<br />

Sich bei veränderter Lage mit Eventualplanungen vor Überraschungen<br />

schützen und entsprechend reagieren können.<br />

Hinweise zum Vorgehen<br />

Führungsorgan<br />

vorausschauend planen (Eventualplanung)<br />

unterstützen<br />

Gegenwart Entwicklungsphase 1 Entwicklungsphase 2<br />

momentane Probleme mögliche Probleme mögliche Probleme<br />

Zeit<br />

• in die nächste und übernächste Phase der Lageentwicklung und der<br />

Ereignisbewältigung blicken („Geländekammern“);<br />

• eine aussagekräftige Liste mit möglichen kommenden Ereignissen /<br />

Lagen erstellen;<br />

• pro Ereignis / Lage<br />

− Ereignis / Lage beschreiben;<br />

− mögliche Aufgaben auflisten;<br />

− Kriterien für einen Handlungsbedarf beschreiben;<br />

− vorbehaltenen Entschluss formulieren;<br />

− Aufträge an die Beteiligten formulieren;<br />

− Vorbereitungsmassnahmen auflisten.<br />

• zu einer Übersicht zusammenfassen.<br />

Produkte<br />

Ausformulierte Planungsunterlagen / Aufträge, Checklisten etc.<br />

Anh. 13, Eventualplanung<br />

BABS/BSM 2011 <strong>Führungsbehelf</strong> zivile Führungsorgane 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!