31.05.2014 Aufrufe

Ausgabe - 01-02 - Produktion

Ausgabe - 01-02 - Produktion

Ausgabe - 01-02 - Produktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10. Januar 2<strong>01</strong>3 · Nr. 1-2 · <strong>Produktion</strong> · Werkstoffe Konstruktion · 17<br />

Internet<br />

Online-Datenbank durchleuchtet Kunststoff-<strong>Produktion</strong> weltweit<br />

Summen der auf Anlagen-Ebene in Polyglobe<br />

enthaltenen Daten<br />

<br />

Bild: Polyglobe<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 1-2, 2<strong>01</strong>3<br />

Zur Verbesserung von Transparenz<br />

und Planungssicherheit im Kunststoffeinkauf<br />

hat der Branchendienst<br />

Kunststoff Information (KI)<br />

jetzt eine neue Online-Datenbank<br />

vorgestellt.<br />

Bad Homburg (ba). Der Branchendienst<br />

Kunststoff Information<br />

stellt mit ‚Polyglobe‘ eine Online-<br />

Datenbank zur Verfügung, die weltweite<br />

Angaben zu Kunststoffproduzenten,<br />

deren Anlagen und Kapazitäten,<br />

Force Majeures, Wartungen,<br />

Drosselungen und Ausbau- oder<br />

Stilllegungs-Plänen enthält.<br />

Für nahezu alle Kunststoffsorten<br />

sowie deren wichtigste Vorprodukte<br />

werden rund 3 800 Anlagen an<br />

fast 1 000 Standorten in 75 Ländern<br />

präsentiert. Auswertungen sind<br />

auf einfache Weise nach Produkten,<br />

Regionen oder Unternehmen<br />

möglich. Auf Produzentenebene<br />

werden Joint-Ventures und Konzernverbunde<br />

sowie der Integrationsgrad<br />

jedes Herstellers dargestellt.<br />

Fünf-Jahres-Forecasts geben<br />

einen Ausblick auf zukünftige Angebotsstrukturen.<br />

Die Datenbank<br />

wird tagesaktuell gepflegt und stellt<br />

so dem Nutzer zu jedem gewünschten<br />

Zeitpunkt zuverlässige<br />

Informationen bereit.<br />

Polyglobe richtet sich vor allem<br />

an Kunststoffverarbeiter mit strate-<br />

gisch ausgerichtetem Rohstoffeinkauf,<br />

denen die bislang erhältlichen<br />

Produkte anderer Anbieter zu<br />

kostspielig oder zu wenig an ihren<br />

Bedürfnissen orientiert sind. Polyglobe<br />

ist in Deutsch und Englisch<br />

nutzbar und wird für nur 1 480 Euro<br />

jährlich angeboten.<br />

www.Polyglobe.net<br />

Effizienz-Navi Preis<br />

Material<br />

Energie<br />

Service ✔ Handhabung<br />

Zeit<br />

Lebensdauer<br />

Kosten senken mit <strong>Produktion</strong><br />

Thermoplastische Kunststoffe<br />

Kunststoff macht mobiler<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 1-2, 2<strong>01</strong>3<br />

Die Grafe Advanced Polymers<br />

GmbH ist Spezialist in der<br />

Modifizierung thermoplastischer<br />

Kunststoffe. Sie entwickelt<br />

Masterbatches, Compounds und<br />

Pigment-Pulvermischungen.<br />

Das Low-Emission-PP-Compound von Grafe<br />

Advanced Polymers sorgt für ein verbessertes<br />

Klima im Fahrzeuginnenraum.<br />

Bild: Grafe Advanced Polymers<br />

Blankenhain (ba). Bei einem<br />

Kunden von Grafe kollidierten die<br />

Eigenschaftsprofile herkömmlicher<br />

Luftkanalmaterialien mit den<br />

gestiegenen Anforderungen eines<br />

Neuproduktlaunches. Im Fahrzeuginnenraum<br />

müssen Emittenden<br />

mit jedem Produktlaunch deutlich<br />

reduziert werden. Das betrifft natürlich<br />

auch alle Kunststoffaggregate.<br />

Der bei dem Kunden bis dato<br />

eingesetzte PP-Werkstoff in luftführenden<br />

Komponenten überschritt<br />

deutlich die neu definierten<br />

Grenzwerte für Emissionen im<br />

Fahrzeuginnenraum. Um den Anforderungen<br />

an ein verbessertes<br />

Klima im Fahrzeuginnenraum gerecht<br />

zu werden, entwickelte Grafe<br />

in mehreren Entwicklungsstufen<br />

in Zusammenarbeit mit einem<br />

großen deutschen OEM ein Low-<br />

Emission-PP-Compound. Mit diesem<br />

schuf Grafe eine geruchsarme<br />

PP-Innenraumtype.<br />

In mehreren Tests konnte die<br />

Wärmealterungsstabilität gemäß<br />

VW 44045 nachgewiesen werden.<br />

Die prozessoptimierte Rezeptur<br />

generiert zusätzlich Optimierungspotenziale<br />

für Verarbeitbarkeit,<br />

Zykluszeit und Ausstoß. Unter<br />

Zuhilfenahme geeigneter selbst<br />

entwickelter Additivpakete und<br />

dem Einsatz speziell ausgewählter<br />

Rußtypen entspricht das Grafe-<br />

Compound den spezifischen Anforderungen:<br />

wärmealterungsstabil,<br />

emissionsarm, geruchsneutral<br />

und prozesssicher.<br />

Die bisher eingesetzten PP-<br />

Werkstoffe für luftführende Komponenten<br />

konnten die neu definierten<br />

Grenzwerte für Emissionen<br />

im Fahrzeuginnenraum nicht<br />

mehr erreichen. In dem neu entwickelten<br />

Low-Emission-PP-Compound<br />

wurde den umfangreichen<br />

OEM-Anforderungen sowie den<br />

höchsten Ansprüchen eines modernen<br />

Serienprozesses hinsichtlich<br />

Effizienz und Wirtschaftlichkeit<br />

entsprochen. Mehrere Tests<br />

mit dem Extrusionsblasform-PP<br />

von Grafe haben gezeigt, dass sich<br />

der Werkstoff nach Verarbeitung<br />

geruchsneutral verhält. Die prozessoptimierte<br />

Rezeptur des PP-<br />

Compound ermöglicht eine besse-<br />

re und schonendere Verarbeitbarkeit.<br />

Darüber hinaus können Ausstöße<br />

und die Zykluszeiten verbessert<br />

werden. Daher stellt sich der<br />

auch der Verarbeitungsprozess<br />

kosteneffizienter dar.<br />

Neben dem Low-Emission-PP-<br />

Compound entwickelt Grafe weitere<br />

innovative Produkte für den Automobilbau.<br />

Exemplarisch dafür<br />

steht das HP-Masterbatch-Composite:<br />

Dieses bietet signifikanten<br />

faserverstärkten Strukturbauteilen<br />

im Inter-, Exterieur und Powertrain<br />

höchste Performance für Langzeitwärmestabilität,<br />

Designfreiheit<br />

und Faserpolymeranbindung.<br />

Hierbei waren Forderungen hinsichtlich<br />

effizienter Zugabedosierung<br />

von unter 3 % zu realisieren.<br />

Selbst Höchsttemperaturlasten im<br />

Motorraum können den mit dem<br />

Grafe-HPMC stabilisierten Strukturbauteilen<br />

keine relevanten<br />

Schäden zufügen.<br />

www.grafe.com<br />

ultraharter<br />

Schneidstoffe<br />

■ Präzisions-Zerspanwerkzeuge höch ster Qualität<br />

aus Diamant und CBN.<br />

■ Einzigartiges Sortiment an Standard werkzeugen<br />

sofort lieferbar.<br />

■ Riesige Auswahl an Diamant-, CVD- und CBN-<br />

Sorten sowie neuer Schneiden-, „Chip-Breaker“-<br />

und Spangeometrien.<br />

■ Sandwich - Konstruktionen sparen enor me Kosten.<br />

Becker Diamantwerkzeuge GmbH<br />

Benzstraße 13<br />

D-82178 Puchheim/München<br />

Tel. 0 89 / 89 <strong>02</strong> 28-0<br />

www.beckerdiamant.de<br />

Dank des neuen PP-Werkstoff sinken die Emissionswerte im Fahrzeug.<br />

Bild: Grafe Advanced Polymers

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!