31.05.2014 Aufrufe

Ausgabe - 01-02 - Produktion

Ausgabe - 01-02 - Produktion

Ausgabe - 01-02 - Produktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10. Januar 2<strong>01</strong>3 · Nr. 1-2 · <strong>Produktion</strong> · Fertigung · 23<br />

Portalfräsmaschinen - Praxis<br />

An der Größe soll´s nicht scheitern<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 1-2, 2<strong>01</strong>3<br />

Modell- und Formenbauer müssen<br />

besonders im Automotive-Bereich<br />

immer flexibler auf die Aufträge<br />

ihrer Kunden reagieren Die Firma<br />

Schröter Modell- und Formenbau<br />

setzt dabei auf Fräsmaschinen von<br />

F. Zimmermann.<br />

Oberpframmern (sm). In der Automotive-Branche<br />

hat sich der<br />

Wind für die Formen- und Modellbauer<br />

in den vergangenen Jahren<br />

verschärft. Immer größer werden<br />

die zu fräsenden Modelle. Denn<br />

immer öfter werden nicht mehr<br />

nur Pkw einem Designprozess unterzogen,<br />

sondern auch Nutzfahrzeuge.<br />

Außerdem liegen Geländelimousinen<br />

(SUV) voll im Trend.<br />

Dazu kommen stetig kürzer werdende<br />

Entwicklungszyklen:<br />

„Konnten wir früher auf lange Sicht<br />

planen, müssen wir heute wesentlich<br />

schneller auf Anfragen reagieren.<br />

Wir wissen manchmal am<br />

Mittwoch noch nicht, was Freitag<br />

ansteht“, berichtet Maximilian Lör-<br />

Über Schröter Modell- und Formenbau<br />

„Etwa 70 Prozent unserer Kunden<br />

sind Automobilhersteller. Darunter<br />

finden sich Namen wie BMW, Audi,<br />

Volkswagen, Mercedes und eben<br />

auch Porsche. Rund ein Viertel der<br />

Aufträge generieren wir aus dem<br />

Motorsport“, sagt Maximilian Lörzel,<br />

Geschäftsführer von Schröter Modell-<br />

und Formenbau. Das Unternehmen<br />

existiert bereits seit 1963. Bruno<br />

Schröter, ein Onkel von Maximilian<br />

Lörzel, hat die Firma damals in<br />

München aufgebaut. „Anfang der<br />

neunziger Jahre habe ich den Betrieb<br />

übernommen und seitdem<br />

c:\aaa\anzeigen\Moderne Industrie\<strong>Produktion</strong> 13.qxp<br />

www.linn.de<br />

Die Portalfräsmaschine FZ 37 bearbeitet<br />

Bauteile aus weichen<br />

und zähen Werkstoffen schnell<br />

und komplett von fünf Seiten.<br />

Mit dem großen Arbeitsraum ist<br />

das Unternehmen flexibel bei<br />

auftragsspezifischen Anforderungen.<br />

Bild: Schröter Modell- und Formenbau GmbH<br />

Die komplexe Form ist für die<br />

Portalfräsmaschine kein Problem.<br />

Gleichzeitig wird eine hohe<br />

Oberflächengüte erreicht – ohne<br />

Nacharbeit.<br />

<br />

Bild: Rampf-Group<br />

zel, Geschäftsführer des Modell- mermann im Einsatz. Die eine – male Vorschub beträgt hier noch<br />

und Formenbauunternehmens<br />

Drehrohröfen<br />

Baujahr 2009 – hat Verfahrwege 35 m/min. Aktuell fräsen wir darauf Maschinen von F.<br />

Schröter. Damit steigen Wärmebehandlung, die Anforderungen<br />

an die Fasern. Fräszentren. Pyrolyse. Die Recycling. zweite ist drei <strong>Produktion</strong> Jahre jünger und ses soll später rollfertig zum<br />

von 3 Kalzinieren 000 mal 2 360 von mal Pulvern, 1 000 mm. Granulaten einen Showcar und aus Gießharz. Die-<br />

Zimmermann GmbH<br />

Denn diese müssen von nicht Seltenen nur leistungsfähiger<br />

Erden. bietet Verfahrwege von 6 000 mal Kunden geliefert werden“, 1/13erklärt<br />

Die F. Zimmermann GmbH aus<br />

sein und einen immer<br />

größeren Arbeitsraum bieten, sondern<br />

3 360 mal 1 500 mm.<br />

Ergänzt werden die Anlagen<br />

Geschäftsführer Lörzel.<br />

Doch die eine große FZ 37 genügt<br />

dem schwäbischen Denkendorf ist<br />

ein führender Hightech-Anbieter<br />

sich auch durch eine hohe durch eine Fünf-Achsen-Hochge-<br />

dem Unternehmen Heftthema nicht mehr. Rohstoffe, für Portalfräsmaschinen. Diese<br />

Verfügbarkeit auszeichnen.<br />

schwindigkeits-Portalfräsmaschi-<br />

ne vom Typ FZ 37 aus dem Jahr immer häufiger standen wir kurz<br />

„Wir sind oft voll ausgelastet, Metalle, Gusstechnik<br />

und zeichnen sich durch große Arbeits-<br />

Das Unternehmen hat zwei<br />

Fünf-Achsen-Hochgeschwindigkeits-Portalfräsmaschinen<br />

2006. „Bei dieser Maschine haben davor, Aufträge ablehnen zu müs-<br />

vom wir einen Arbeitsraum von 7 000 sen, was fatale Folgen gehabt hätte.<br />

Typ FZ 30 des Herstellers F. Zim-<br />

mal 3 500 mal 2 500 mm. Der maxi- Deshalb haben wir uns für eine<br />

neue zweite Portalfräsmaschine<br />

vom Typ FZ 37 mit einem Arbeitsraum<br />

von diesmal 8 000 mm in der<br />

sind wir stetig gewachsen. Heute<br />

fertigen wir Prototypen oder Formen<br />

für Prototypen, aber keine Serien“,<br />

beschreibt Lörzel sein Unternehmen.<br />

Gefertigt werden außerdem<br />

Gießereimodelle, Innenverkleidungen<br />

aus Composite-Laminat,<br />

Blechumformwerkzeuge aus Aluminium,<br />

Kunststoff oder Zamak. Ein<br />

Teil seiner Kunden sind Hersteller<br />

von Haushaltsgeräten wie Bosch<br />

und Siemens oder Firmen aus der<br />

Flugzeugindustrie. Verarbeitet werden<br />

vorwiegend weichere Werkstoffe<br />

wie Schaum, Clay, Ureol oder Alu-<br />

Induktionsbeheizte Zentrifugalgießmaschinen X-, 3 500 mm in der Y- und 2 500 mm<br />

minium. Diese werden komplett für Präzisionsfeinguss<br />

geschruppt<br />

und geschlichtet. Verarbei-<br />

von Turbinenschaufeln,<br />

weiterer Grund für diese Entschei-<br />

in der Z-Achse entschieden.“ Ein<br />

tet werden zudem Kohlefaser Turboladerrädern.<br />

oder dung ist die weiterentwickelte<br />

Stahl. „Wir bauen zwar alles, γ-TiAl, womit Ti, Ni-Basis, Technologie von Zimmermann:<br />

der Kunde uns beauftragt – Al, vom Mg. Fingerhut<br />

bis zum Flugzeugträger Bis –, 2 kg Ti /TiAl, die Beschleunigung mit bis zu<br />

Die Vorschübe sind mit 60 m/min,<br />

haben allerdings nicht alle Herstellungsprozesse<br />

im Haus verfügbar. 1 kg Al/Mg, als u. a. bei der bereits vorhandenen FZ<br />

3 kg Stahl, 5 m/ s² fast um das Doppelte höher<br />

Arbeiten wie Aluminiumgießen oder 37. Um diese Anlage unterzubringen,<br />

wird<br />

Lackieren vergeben wir an Unternehmen<br />

in unserer Nachbarschaft.“ bestehend aus bauer eine neue Halle errichten.<br />

Titan-Gießlinie o. A.<br />

der Modell- und Formen-<br />

Zu seinem Team gehören mittlerweile<br />

35 Mitarbeiter, die im eigenen öfen, Un-<br />

Nachwärme-<br />

Formglüh-Drehherd-<br />

Effizienz-Navi Preis<br />

Material<br />

Energie<br />

Service Handhabung ✔<br />

ternehmen ausgebildet wurden. Schutzgas-<br />

Zeit ✔ Lebensdauer<br />

www.modellbau-schroeter.de Banddurchlaufofen Kosten senken und mit <strong>Produktion</strong><br />

Zentrifugalfeingießmaschinen.<br />

97 x 137 mm<br />

räume, hohe Dynamik und Zerspanleistung<br />

aus. Das Unternehmen,<br />

gegründet 1933 von Friedrich<br />

Zimmermann, hat mittlerweile<br />

140 Mitarbeiter und erwirtschaftet<br />

einem Umsatz von etwa 30 Mio<br />

Euro im Jahr. Mit seinem Produktprogramm<br />

hat das innovative Unternehmen<br />

vor allem ein Ziel: Die<br />

passende Lösung für seine Kunden<br />

anzubieten und damit eine hohe<br />

Wirtschaftlichkeit gewährleisten<br />

zu können. Die Spezialmaschinen<br />

für den Modell- und Formenbau<br />

sind weltweit im Einsatz. Das inhabergeführte<br />

Unternehmen wird im<br />

nächsten Sommer pünktlich zu seinem<br />

80-jährigen Bestehen umziehen<br />

und seine Firmenzentrale von<br />

Denkendorf in das wenige Kilometer<br />

entfernte Neuhausen bei Stuttgart<br />

verlegen.<br />

www.f-zimmermann.com<br />

Portable 3D-Messtechnik<br />

Virtuelle Messräume<br />

für den Werkzeug- und Formenbau<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 1-2, 2<strong>01</strong>3<br />

Creaform, Anbieter portabler<br />

optischer 3D-Messtechnik und 3D<br />

Engineering Services, hat jetzt die<br />

neuen optischen 3D-Scanner MetraSCAN<br />

70 und MetraSCAN 210<br />

sowie die C-Link-Funktionalität im<br />

Programm.<br />

Leinfelden-Echterdingen (sm).<br />

Der MetraSCAN 70 eignet sich besonders<br />

für die Digitalisierung von<br />

Objekten, bei denen ein hoher<br />

Detailgrad erforderlich ist. Typische<br />

Einsatzfelder sind Blech- und<br />

Werkzeugprüfungen. Der MetraSCAN<br />

210 punktet dagegen mit<br />

einer schnelleren Scangeschwindigkeit.<br />

Sein größerer Scanbereich<br />

und seine Tiefenschärfe sorgen für<br />

eine verbesserte Flexibilität beim<br />

Scannen. Er ist ideal für große<br />

Oberflächenmessungen und groß<br />

angelegte Reverse-Engineering-<br />

Aufgaben. Die C-Link-Funktionalität<br />

ermöglicht bis zu vier C-Track<br />

Dual-Kamera-Sensoren miteinander<br />

zu vernetzen und diese gleichzeitig<br />

mit dem portablen taktilen<br />

Koordinatenmessgerät Handy-<br />

PROBE oder dem 3D-Scanner MetraSCAN<br />

zu nutzen. C-Link stellt<br />

eine mobile Messlösung dar, mit<br />

der ein virtueller Messraum an einem<br />

beliebigen Ort erstellt werden,<br />

um komplexe Setups, Vorrichtungen,<br />

Werkzeuge oder Prototypen<br />

schnell und einfach taktil oder<br />

berührungslos zu überprüfen.<br />

11/13<br />

Die schnelle und<br />

komfortable Digitalisierung<br />

der Messobjekte<br />

versprechen die<br />

neuen 3D-Scanner<br />

MetraSCAN 70 und<br />

MetraSCAN 210 von<br />

Creaform. Bild: Creaform<br />

Heftthema<br />

Oberflächentechnik,<br />

Trocknen, Beschichten<br />

Die integrierte TRUaccuracy-<br />

Technologie garantiert dabei eine<br />

hohe Genauigkeit unabhängig von<br />

der Messumgebung (Instabilitäten,<br />

Vibrationen, thermische Unterschiede)<br />

oder den Fähigkeiten<br />

des Anwenders. Wird C-Link mit<br />

dem dynamischen Trackingmodul<br />

VXtrack verwendet, kann es für<br />

Deformations- und Bewegungsanalysen<br />

großer oder komplexer<br />

Objekte verwendet werden.<br />

www.creaform3d.com<br />

www.linn.de<br />

Rohröfen<br />

für CVD-Prozesse<br />

z. B. Abscheidung von<br />

Hartstoffschichten,<br />

pyrolytischen Kohlenstoff.<br />

1100°C,<br />

10 -5 - 1000 mbar<br />

Partialdruck.<br />

Mikrowellenerwärmung<br />

Trocknungs,- Erwärmungs- Sterilisierungsprozesse,<br />

Entbindern, Dekontaminieren, Aushärten u.v.a. Trocknen von<br />

Dieselpartikelfiltern, Schleifscheiben, Vorkochen von Reis,<br />

Sterilisation von Weinkorken, Vorbacken von Brot,<br />

Trocknen von Früchten / Kräutern.<br />

Mikrowellen-<br />

Kammer-Trockner<br />

bis 50 m 3 / 200 kW.<br />

Auch als Hybrid<br />

(mit Heißluft).<br />

Mikrowellen-Banddurchlauf-Trockner<br />

bis 30 m / 150 kW.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!