31.05.2014 Aufrufe

Ausgabe - 17 - Produktion

Ausgabe - 17 - Produktion

Ausgabe - 17 - Produktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25. April 2013 · Nr. <strong>17</strong> · <strong>Produktion</strong> · Konstruktion · <strong>17</strong><br />

Antriebstechnik<br />

Mehrfachkupplung für bis zu 32 Einzelanschlüsse<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. <strong>17</strong>, 2013<br />

Die Multiline-Mehrfachkupplungen von Eisele Pneumatics beinhalten<br />

Verbindungen für Druckluft, Vakuum oder Fluide und eine Ausführung<br />

als Mehrmedienkupplung. Auch elektrische Anschlüsse sind integrierbar.<br />

Waiblingen (pd). Ob beim Anlagenaufbau,<br />

bei der Wartung oder<br />

Reparatur – mit Anschlüssen der<br />

Eisele Multiline können einzelne<br />

Komponenten oder komplette<br />

Baugruppen durch einfaches,<br />

zentrales Zusammenstecken und<br />

Verschrauben sicher, effizient und<br />

bauraumoptimiert miteinander<br />

verbunden werden. Montageaufwand<br />

und Rüstzeit lassen sich dadurch<br />

signifikant verringern. Die<br />

Serie 1800 umfasst Kupplungen<br />

für Druckluft, Vakuum und Fluide<br />

und gewährleistet den vollen<br />

Durchgang ohne Druckverluste.<br />

Die praktischen Schnellanschlüsse<br />

haben einen Positionierstift,<br />

durch den Anschlussfehler verhindert<br />

werden. Eisele setzt bewusst<br />

auf robuste Ganzmetallgehäuse<br />

statt auf Kunststoff.<br />

Vier bis zwölf Schläuche in einem<br />

Steckanschluss gebündelt zu<br />

verbinden, erleichtert die Montage<br />

erheblich. Mit der größten auf dem<br />

Markt verfügbaren Mehrfachkupplung<br />

aus Metall sorgt das Waiblinger<br />

Unternehmen im wahrsten<br />

Sinne des Wortes auf engem Raum<br />

für maximalen Anschluss: Bis zu 32<br />

Leitungen mit 4 mm Außendurchmesser<br />

lassen sich jetzt mit nur einer<br />

Schnittstelle sicher verbinden.<br />

Zusätzlich steht auch eine Variante<br />

mit 16 und eine mit 22 Anschlüssen<br />

für Schläuche mit 6 mm<br />

Außendurchmesser zur Verfügung.<br />

Mehrfachkupplungen erleichtern<br />

die Montage, Wartung<br />

und Umrüstung von Maschinen,<br />

Anlagen und Baugruppen erheblich.<br />

Multiline von Eisele wurde<br />

genau für diese Anwendungen<br />

Bis zu 32 Leitungen lassen sich mit der neuen Multiline-Version von Eisele<br />

Pneumatics mit nur einer einzigen Schnittstelle sicher verbinden. Bild: Eisele<br />

entwickelt. Das Ziel war, auf minimalem<br />

Platz die maximale Zahl<br />

von Anschlüssen unterzubringen.<br />

Auch hier bewährt sich das Metallgehäuse,<br />

da es deutlich kompakter<br />

und kleiner konstruiert werden<br />

kann als ein Kunststoffgehäuse.<br />

Die Mehrfachkupplungen ohne<br />

Absperrung für Druckluft und Vakuum<br />

werden aus eloxiertem Aluminium<br />

gefertigt. Die Dichtungen<br />

bestehen aus Fluorkautschuk<br />

(FPM) und sind besonders temperatur-<br />

und chemikalienbeständig.<br />

Die 32fache Multiline-Kupplung<br />

kann in einem Temperaturbereich<br />

von -20 bis +120 ⁰C eingesetzt werden.<br />

Der zulässige Arbeitsdruckbereich<br />

beträgt -0,95 bis 16 bar.<br />

Neben der Serie 1800 gehören<br />

weitere Mehrfachkupplungsvarianten<br />

zur Multiline. Es gibt Lösungen<br />

mit automatischer Absperrung,<br />

die sich unter Druck mit geringem<br />

Kraftaufwand koppeln und entkoppeln<br />

lassen. Edelstahlversionen<br />

können in der Lebensmittelverarbeitung<br />

eingesetzt werden. Mehrmedienkupplungen<br />

und solche für<br />

den Einsatz mit Flüssigkeiten eröffnen<br />

flexible Anwendungsfelder.<br />

Möglich ist auch die Kombination<br />

von bis zu acht Druckluftschläuchen<br />

mit drei bis 26 elektrischen<br />

Leitungen in einer Schnittstelle.<br />

Die gesamte Multiline ist platzsparend<br />

und montagefreundlich.<br />

www.eisele.eu<br />

Effizienz-Navi<br />

Preis<br />

Material<br />

Energie<br />

Service<br />

Handhabung ✔ Zeit<br />

Lebensdauer<br />

Kosten senken mit <strong>Produktion</strong><br />

SMC hat seine Serie AS um ein Drosselrückschlagventil mit Steckverbindung in<br />

Winkelausführung erweitert – mit vereinfachter Verwendung. Dafür sorgen<br />

der größere Drehknopf mit Rastfunktion, der reduzierte Kraftaufwand für das<br />

Einstecken und Abziehen der Schläuche sowie eine klare Farbcodierung.Bild: SMC<br />

Drosselrückschlagventil<br />

Leichter bedienen mit Winkelausführung<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. <strong>17</strong>, 2013<br />

SMC Pneumatik hat seine Serie<br />

AS erweitert. Das verbesserte<br />

Drosselrückschlagventil mit Steckverbindung<br />

in Winkelausführung<br />

vereinfacht die Verwendung.<br />

Egelsbach (pd). SMC Pneumatik<br />

hat seine Serie AS um ein Drosselrückschlagventil<br />

mit Steckverbindung<br />

in Winkelausführung erweitert.<br />

Das Ventil verfügt statt der<br />

Rändelschraube über einen deutlich<br />

größeren Drehknopf mit Rastfunktion.<br />

Das ermöglicht eine präzise<br />

und schnelle Einstellung. Zudem<br />

sind zum Einstecken und Abziehen<br />

der Schläuche rund 30 bzw.<br />

20 % weniger Kraftaufwand erforderlich.<br />

Auch die erhöhte Lage des<br />

Schlauchanschlusses erleichtert<br />

die Montage. Die eindeutige Farbkodierung<br />

des Löserings in weiß<br />

und orange sowie des Drehknopfes<br />

in grau oder blau sorgen dafür, dass<br />

die Schlaucharten (metrische Grö-<br />

ße oder Zollgröße) und die Drosselrichtungen<br />

(Ab- oder Zuluft) klar<br />

unterschieden und Fehler somit<br />

vermieden werden können. Mit<br />

geringer Gesamthöhe ist das Modell<br />

platzsparend, die Gehäusematerialien<br />

PBT-Thermoplast und<br />

chemisch vernickeltes Messing bieten<br />

hohe Korrosionsbeständigkeit.<br />

www.smc.de<br />

Effizienz-Navi<br />

Preis<br />

Material<br />

Energie<br />

Service<br />

Handhabung ✔ Zeit<br />

Lebensdauer<br />

Kosten senken mit <strong>Produktion</strong><br />

Stahlindustrie<br />

Industriewasser<br />

sauber filtern<br />

Euro-Top QF<br />

Entleeren, Fördern, Dosieren<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. <strong>17</strong>, 2013<br />

Hydraulikfilter-Spezialist Stauff<br />

bietet Einfach-Filtergehäuse zur<br />

Filtration von Industriewasser. Die<br />

Baureihe SRFL-SW wurde für den<br />

direkten Einbau in Rohrleitungen<br />

von Wasserkreisläufen konzipiert.<br />

Werdohl (pd). Mit den Einfach-<br />

Filtergehäusen des Typs SRFL-SW<br />

bietet Hydraulikfilter-Spezialist<br />

Stauff eine Lösung zur Filtration von<br />

Industriewasser, wie sie zum Beispiel<br />

in der Stahlindustrie als Vorabscheider<br />

oder Grobfilter für Entzunderungsanlagen<br />

eingesetzt wird.<br />

Die Baureihe SRFL-SW wurde<br />

für den direkten Einbau in Rohrleitungen<br />

von Wasserkreisläufen<br />

konzipiert. Die Anbindung ans<br />

System erfolgt über zwei Flanschanschlüsse<br />

nach DIN 2501-<br />

PN16 (bis Nennweite DN300) oder<br />

ANSI B 16.5 (bis Nennweite 12<br />

Zoll). Entsprechend der Anforderungen<br />

des Anwenders werden die<br />

Gehäuse wahlweise aus Edelstahl<br />

Luftentfeuchter SDB von Stauff mit<br />

einer zusätzlichen Schicht Aktivkohle-<br />

Trocknermaterial. Bild: Walter Stauffenberg<br />

oder korrosionsgeschütztem Stahl<br />

angefertigt. Auf Wunsch können<br />

auch abweichende Werkstoffe<br />

oder spezielle Oberflächenbehandlungen<br />

verwendet werden.<br />

www.stauff.com<br />

Effizienz-Navi<br />

Preis<br />

Material<br />

Energie<br />

Service<br />

Handhabung ✔ Zeit<br />

Lebensdauer<br />

Kosten senken mit <strong>Produktion</strong><br />

· einfache und sehr<br />

schnelle Montage<br />

durch Schnellfixierungssystem<br />

· keine Gewindebohrungen<br />

am Gehäuse nötig<br />

· Montage auch an schwer<br />

zugänglichen Stellen<br />

möglich<br />

· IP68 dank standardmäßigen<br />

O-Ring<br />

Standard-, EMV-, Ex-Kabelverschraubungen<br />

· Druckausgleichselemente ·<br />

Schutzschlauchsysteme · Gehäusesysteme<br />

· Zubehör<br />

RST Rabe-System-Technik<br />

und Vertriebs-GmbH<br />

Otto-Lilienthal-Straße 19<br />

49134 Wallenhorst<br />

Deutschland<br />

www.rst.eu<br />

Sie haben die Anwendung, wir die Lösung<br />

NETZSCH zählt zu den richtungsweisenden Problemlösern<br />

schwierigster Anwendungsfälle in der Dosiertechnik.<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

Behälterentleerungen<br />

1K- und 2K-Dosiersysteme mit allen Technologievorteilen<br />

der NEMO ® Exzenterschneckenpumpe<br />

Automatisierte Dosierzellen<br />

Dosiertechnik<br />

Tel.: +49 8638 63-2640<br />

www.netzsch.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!