31.05.2014 Aufrufe

Ausgabe - 17 - Produktion

Ausgabe - 17 - Produktion

Ausgabe - 17 - Produktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25. April 2013 · Nr. <strong>17</strong> · <strong>Produktion</strong> · Unternehmen & Märkte · 9<br />

Maschinenbau<br />

Rekordjahr für Liebherr<br />

Biokunststoffe<br />

Nur wenig Land nötig?<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. <strong>17</strong>, 2013<br />

Insgesamt hat die Firmengruppe<br />

Liebherr ihren Umsatz im vergangenen<br />

Geschäftsjahr um mehr als<br />

760 Mio Euro oder über 9 % auf<br />

9,1 Mrd Euro gesteigert.<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. <strong>17</strong>, 2013<br />

Nur wenige Prozent der weltweiten<br />

Landwirtschaftsfläche von 5<br />

Mrd Hektar würden dem Anbau<br />

von Biomasse für Biokunststoffe<br />

zum Opfer fallen, meldet die Vereinigung<br />

European Bioplastics.<br />

Biberach (sm). In den Produktbereichen<br />

Baumaschinen und Mining-Geräte<br />

erwirtschaftete Liebherr<br />

ein Umsatzplus von beinahe<br />

490 Mio Euro oder 9 %. Damit<br />

wurden in diesen Bereichen Verkaufserlöse<br />

in Höhe von rund<br />

5,87 Mrd Euro erzielt. Der Anteil<br />

dieser Bereiche betrug wie im Vorjahr<br />

rund zwei Drittel des Gesamtumsatzes<br />

der Firmengruppe..<br />

Außerhalb der Bereiche Baumaschinen<br />

und Mining erzielte<br />

Liebherr einen Umsatz von insgesamt<br />

3,22 Mrd Euro, was einer<br />

Steigerung um circa 280 Mio Euro<br />

oder 9 % entspricht. Alle dazugehörigen<br />

Sparten konnten Zuwächse<br />

verzeichnen; dabei handelt es<br />

sich um die Bereiche Maritime<br />

Krane, Aerospace und Verkehrstechnik,<br />

Werkzeugmaschinen<br />

und Automationssysteme sowie<br />

Hausgeräte.<br />

Besonders erfreulich hat sich bei Liebherr der Bereich Werkzeugmaschinen<br />

und Automationssysteme entwickelt.<br />

Bild: Liebherr<br />

Bei den sonstigen Erzeugnissen<br />

und Leistungen der Firmengruppe<br />

wurde ebenfalls ein Zuwachs erzielt:<br />

Der Umsatz in diesem Bereich<br />

erreichte mehr als 210 Mio<br />

Euro und ist damit um knapp<br />

20 Mio Euro oder 9 % gestiegen.<br />

In allen Absatzregionen hatte die<br />

Firmengruppe Liebherr im Geschäftsjahr<br />

2012 Steigerungen zu<br />

verzeichnen. Besonders hohe<br />

Wachstumsraten wurden in Osteuropa<br />

und Afrika erzielt. Die zehn<br />

größten Einzelmärkte der Firmengruppe<br />

waren in diesem Zeitraum<br />

Deutschland, Russland, die USA,<br />

Australien, Frankreich, Großbritannien,<br />

Brasilien, Kanada, die<br />

Niederlande und Österreich.<br />

Der Konzernabschluss der Liebherr-International<br />

AG in Bulle<br />

(Schweiz) weist einen Konzerngewinn<br />

von rund 540 Mio Euro aus,<br />

was einer Steigerung um annähernd<br />

60 Mio Euro oder knapp<br />

12 % entspricht.<br />

Berlin (ba). Laut aktuellen Statistiken<br />

werden rund 37 % (5 Mrd h)<br />

der weltweiten Landwirtschaftsfläche<br />

von 13,4 Mrd h für landwirtschaftliche<br />

Zwecke genutzt. Dies<br />

beinhaltet Weide- (70 %, ca. 3,5<br />

Mrd Hektar) und Ackerland (30 %,<br />

ca. 1,4 Mrd h). Laut den nun von<br />

European Bioplastics veröffentlichten<br />

Marktdaten beliefen sich<br />

2011 die weltweiten <strong>Produktion</strong>skapazitäten<br />

für Biokunststoffe auf<br />

rund 1,2 Mio t/Jahr. Um diese Menge<br />

an Biokunststoff zu produzieren,<br />

sei derzeit eine Fläche von etwa<br />

300 000 Hektar für den Anbau von<br />

Rohstoffen notwendig, meldet der<br />

Verband. Damit würden nur<br />

0,006 % der weltweiten Landwirtschaftsfläche<br />

von 5 Mrd h beansprucht.<br />

Doch diese Fläche wird<br />

wachsen: Laut einer Studie des<br />

Nova-Instituts verdreifachen sich<br />

die <strong>Produktion</strong>skapazitäten für<br />

Für den Rohstoffanbau für Biokunststoffe<br />

ist weniger Fläche nötig als für<br />

Weideland. Bild: tonyv3112 / Fotolia.com<br />

biobasierte Kunststoffe von 2011<br />

bis 2020 auf fast 12 Mio t. Ein weiteres<br />

Problem ist der hohe Wasserverbrauch<br />

und der Einsatz von<br />

Pestiziden und Dünger für Rohstoffe<br />

wie Zuckerrüben, Mais oder<br />

Kartoffeln.<br />

Aus den Unternehmen<br />

und stellt die Weichen für eine weitere<br />

Internationalisierung des Antriebs-<br />

und Automatisierungsgeschäftes.<br />

Termin<br />

vormerken!<br />

5./6. Juni 2013!<br />

„Rüsten bei kleinen Losgrößen – der Schlüssel zu einer wirtschaftlichen Fertigung“<br />

Spanntechnikexperten, Anwender und Hersteller diskutieren im Rahmen der<br />

Mit freundlicher Unterstützung von:<br />

+<br />

7. Praxistagung<br />

Werkstückspanntechnik<br />

5./6. Juni 2013, Maritim Hotel Ulm<br />

SOFLEX<br />

Danfoss: Ole Møller-Jensen, bislang<br />

Vizepräsident Danfoss VLT<br />

Drives, ist nun Präsident von Danfoss<br />

Power Electronics. Zudem bekommt<br />

er einen Sitz im Komitee der<br />

Danfoss Gruppe. Die Ernennung<br />

trat im März 2013 in Kraft. Bis zu<br />

diesem Zeitpunkt war Ole Møller-<br />

Jensen Senior Vice President des<br />

Bereiches VLT Drives innerhalb von<br />

Danfoss Power Electronics. Er ist<br />

seit 1978 bei Danfoss und hat eine<br />

Reihe an Positionen in Sales & Marketing,<br />

Produktentwicklung und im<br />

Management durchlaufen. Ole<br />

Møller-Jensen übernimmt die Stelle<br />

des Bereichspräsidenten von Troels<br />

H. Petersen, der nun den Bereich<br />

Akquisition und Geschäftsentwicklung<br />

bei Danfoss einnimmt.<br />

Lenze: Seit dem<br />

1. April ist Christian<br />

Wendler viertes<br />

Vorstandsmitglied<br />

der Lenze SE<br />

mit Sitz in Hameln<br />

und zeichnet<br />

verantwortlich<br />

für die<br />

Bereiche Marketing und Vertrieb.<br />

Der Diplom-Ingenieur verfügt über<br />

jahrelange internationale Erfahrung<br />

in der Branche Drives und Automation.<br />

Mit der Berufung Wendlers in<br />

den Vorstand unterstreicht Lenze als<br />

Spezialist für Motion Centric Automation<br />

seine Marktorientierung<br />

Bild: Danfoss<br />

Bild: Lenze<br />

Rockwell Automation: In diesem<br />

Jahr feiert die Marke Allen-<br />

Bradley ihr 110-jähriges Bestehen.<br />

Anlass für Rockwell Automation mit<br />

dem Fotowettbewerb ‚Engineered<br />

to Outlast‘ die Qualitätsgeschichte<br />

und Produkte der Marke zu feiern.<br />

Kunden, Partner und Mitarbeiter<br />

sind aufgerufen, Fotos von Allen-<br />

Bradley-Produkten und Materialien<br />

unter dem Tab ‚Wettbewerb‘ auf der<br />

Facebook-Seite des Unternehmens<br />

einzureichen.<br />

Schmidt & Heinzmann: Für ihr<br />

Hochleistungsfaserschneidsystem<br />

FiDoCut wurde die Schmidt & Heinzmann<br />

GmbH aus Bruchsal als einer<br />

von fünf Preisträgern mit dem Innovationspreis<br />

des Landes Baden-<br />

Württemberg 2012, dem Dr.-Rudolf-<br />

Eberle-Preis, ausgezeichnet.<br />

Weltec: Die britische Organics Recycling<br />

Group (REA) hat Ende März<br />

die Weltec Biogasanlage von Eco<br />

Sustainable Solutions Ltd. im südenglischen<br />

Piddlehinton (Dorset)<br />

mit dem Organics Recycling Award<br />

2013 ausgezeichnet. In der Kategorie<br />

‚Biogas Output‘ konnte sich die<br />

von Weltec Biopower geplante und<br />

gebaute Anlage mit dem besten<br />

Gesamtkonzept gegen ein namhaftes<br />

Wettbewerbsumfeld durchsetzen.<br />

Bild: Rockwell Automotive<br />

fer_praxistagung_werkstueck_logos_148x201.indd 1 13.03.2013 10:46:28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!