31.05.2014 Aufrufe

Ausgabe - 17 - Produktion

Ausgabe - 17 - Produktion

Ausgabe - 17 - Produktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25. April 2013 · Nr. <strong>17</strong> · <strong>Produktion</strong> · Konstruktion · 21<br />

Schleppketten-Einsätze<br />

Eine Servo-Leitung für alles<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. <strong>17</strong>, 2013<br />

Die neuen Servo-Leitungen von<br />

TKD wiederstehen extremen<br />

Beschleunigungen und hohen<br />

Verfahrgeschwindigkeiten.<br />

Pliezhausen (sp). Mit der neuen<br />

Kaweflex 5288 SK vereinfacht TKD<br />

die Baureihenvielfalt bei schleppkettenfähigen<br />

Servo-Leitungen für<br />

besonders hohe mechanische Ansprüche<br />

– und bietet dem Markt ab<br />

sofort einen noch einfacheren und<br />

schnelleren Zugriff auf kapazitätsarme<br />

Motoranschlussleitungen im<br />

High-End-Segment. Ausgelegt<br />

sind die neuen Leitungen, die mit<br />

wenig Platzbedarf und niedrigem<br />

Gewicht aufwarten, für extreme<br />

Beschleunigungen von 50 m/s 2<br />

(5G), hohe Verfahrgeschwindigkeiten<br />

(bis zu 5 m/s) und lange<br />

Verfahrwege (max. 50 m). Problemlos<br />

können so die Vorgaben der<br />

Kunden erfüllt werden, die für<br />

Energieführungsketten, bewegte<br />

Antriebe, die Robotertechnik oder<br />

komplexe Fertigungsanlagen nach<br />

Anschluss- und Steuerleitungen<br />

mit hochdynamischen Performance-Eigenschaften<br />

verlangen.<br />

Gefordert werden immer<br />

höhere Geschwindigkeiten<br />

„Gefordert sind hier immer höhere<br />

Geschwindigkeiten und mehr<br />

und noch schnellere Positionswechsel,<br />

weshalb sich auch das<br />

Kabelangebot permanent weiterentwickeln<br />

muss“, unterstreicht<br />

Geschäftsführer Jürgen Neumann<br />

vom Kabelanbieter TKD. Bei der<br />

neuen 5288 SK wurden die Eigenschaften<br />

von drei bislang separat<br />

angebotenen Servo-Typen der<br />

Kaweflex-Reihe kombiniert – und<br />

in einer neuen Baureihe zusammengefasst,<br />

die für zusätzliche<br />

Dynamik steht. „Der Kunde kann<br />

TKD verspricht mit seiner neuen Servo-Leitung Anwendern mehr Performance<br />

und Flexibilität bei Schleppketten-Einsätzen zu bieten.<br />

Bild: TKD Kabel<br />

jetzt exakt die Leitung aus der Baureihe<br />

spezifizieren, die für seine<br />

Anwendung passt“, so Neumann.<br />

Grundsätzlich gibt es die Kaweflex<br />

5288 SK, die mit diversen Querschnitten<br />

und Durchmessern verfügbar<br />

ist, in drei Basisvarianten:<br />

Als reine Anschlussleitung mit vier<br />

Versorgungsadern – und als kombinierte<br />

Versorgungs- und Steuerleitung,<br />

bei der wahlweise ein oder<br />

Höhere Betriebsspannungen<br />

in den Zusatzstromkreisen<br />

zwei geschirmte Paare integriert<br />

sind. Der überarbeitete Aufbau der<br />

Aderpaare erlaubt höhere Betriebsspannungen<br />

in den Zusatzstromkreisen<br />

und sorgt für geringeren<br />

Längsspannungsabfall. Der<br />

robuste PUR-Außenmantel, der<br />

ölbeständig, flammwidrig und für<br />

Betriebstemperaturen von -40 o C<br />

bis +80 o C ausgelegt ist, garantiert<br />

lange Lebensdauer und gute Wirtschaftlichkeit.<br />

Die Multinorm-Zertifizierung<br />

(UL/CSA/HAR) reduziert<br />

die Teilevielfalt. Die kapazitätsarme<br />

Konstruktion sorgt für<br />

größtmögliche Übertragungsgüte<br />

bei höheren Frequenzen, was sich<br />

bei der Verkabelung von Servomotoren,<br />

die über Umrichter angesteuert<br />

werden, als Plus erweist.<br />

Passgenau sind die Kabel der neuen<br />

Kaweflex-Baureihe auf die Servomotoren<br />

namhafter Hersteller<br />

abgestimmt. Problemlos punktet<br />

die 5288 SK etwa als Anschlussleitung<br />

in Motion-Connet 800-Systemen<br />

von Siemens, in denen es um<br />

hochdynamische Anforderungen<br />

auch bei längeren Verfahrwegen<br />

geht.<br />

www.tkd-kabel.de<br />

Effizienz-Navi<br />

Preis<br />

Material<br />

Energie<br />

Service<br />

Handhabung Zeit<br />

Lebensdauer ✔<br />

Kosten senken mit <strong>Produktion</strong><br />

Relais<br />

Halbleiterrelais variabel<br />

in der I/O-Anordnung<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. <strong>17</strong>, 2013<br />

Finder ergänzt seine Relais-Serie<br />

‚77‘ mit neuen Halbleiterrelais.<br />

Sie sind kompakt, robust und<br />

geräuscharm.<br />

Trebur-Astheim (sp). Mit den<br />

elektronischen Halbleiterrelais der<br />

Serie 77.31 für 30 A hat Finder nun<br />

die Serie 77 ergänzt. Insgesamt<br />

stehen dem Anwender acht neue<br />

elektronische Relais mit metallischen,<br />

isoliert angeordneten Kühlkörpern<br />

zur Verfügung.<br />

Alle Versionen der Serie 77.31<br />

werden mit Eingangsspannungen<br />

für 24 V DC (Arbeitsbereich: 4…32<br />

V DC) oder 230 V AC (Arbeitsbereich:<br />

40…280 V AC) angeboten.<br />

Jedes Gerät hat zur Statusanzeige<br />

eine grüne LED. Die Geräte mit<br />

einer Baubreite von 22,5 mm sind<br />

direkt zum Aufschnappen auf<br />

Tragschienen gemäß DIN EN<br />

60715 TH35 geeignet. Die neuen<br />

Relais mit dem 30 A / 440 V AC<br />

Finder bietet eine Relais- und<br />

eine Schütz-Variante<br />

Die elektronischen<br />

Relais<br />

von Finder<br />

sind besonders<br />

kompakt,<br />

langlebig, l<br />

eise und äußerst<br />

robust .<br />

Bild: Finder<br />

Ausgang sind wahlweise als Nullspannungs-Schalter<br />

oder als Momentanwert-Schalter<br />

jeweils mit<br />

zwei verschiedenen Klemmenanordnungen<br />

erhältlich: Die Relais-<br />

Version mit den jeweiligen Einund<br />

Ausgängen an der schmalen<br />

Seite oder die ‚Schütz-Version‘<br />

mit Ein- und Ausgängen an der<br />

langen gegenüberliegenden Geräteseite.<br />

Bei den neuen Ausführungen für<br />

Dauerströme bis 30 A können Einschaltspitzenströme<br />

bis 520 A geschaltet<br />

werden. Die Halbleiterrelais<br />

mit integriertem Nullspannungsschalter<br />

eignen sich durch<br />

Schalten nahe dem Spannungsnulldurchgang<br />

für Lampenlasten,<br />

insbesondere Energiesparlampen,<br />

Kühlaggregate, AC-Magnete und<br />

Heizungsregelungen.<br />

Für das verschleißfreie Schalten<br />

bei hoher Schalthäufigkeit und<br />

großen Lasten wie Motorsteuerungen<br />

und Regelantriebe werden die<br />

Momentanwert-Schalter für Ein-<br />

Phasen- und Drehstrom-Anwendungen<br />

eingesetzt.<br />

Als elektronische Relais zeichnen<br />

sich die Geräte durch ihre<br />

Kompaktheit, lange Lebensdauer,<br />

Geräuschfreiheit, Unempfindlichkeit<br />

gegen Schock und Vibration,<br />

kurze Ansprechzeiten sowie geringe<br />

Ansteuerleistung aus. Die Geräte<br />

sind bei Einzelmontage und<br />

Umgebungstemperaturen von -20<br />

bis +40 °C bis zu einem Dauerstrom<br />

von maximal 30 A und bei<br />

entsprechendem Derating bis<br />

+80 °C einsetzbar.<br />

www.findernet.com<br />

Effizienz-Navi<br />

Preis<br />

Material<br />

Energie<br />

Service<br />

Handhabung Zeit ✔<br />

Lebensdauer ✔<br />

Kosten senken mit <strong>Produktion</strong><br />

Positioniersystem<br />

Mit Hexapod positionieren<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. <strong>17</strong>, 2013<br />

Das neue modulare Hexapodsystem<br />

von Physik Instruments (PI)<br />

löst Positionieraufgaben schnell,<br />

wirtschaftlich und präzise.<br />

Karlsruhe (sp). PI stellt ein modulares<br />

Konzept für sechsachsige Positioniersysteme<br />

vor. Das Baukastenprinzip<br />

ermöglicht eine schnelle<br />

und wirtschaftliche Anpassung<br />

der hochpräzisen Parallelkinematiken<br />

an kundenspezifische Anforderungen.<br />

Die sechs identischen Beine der<br />

Hexapoden sind so aufgebaut, dass<br />

ihre Länge skaliert werden kann.<br />

Sie enthalten die erforderliche<br />

Elektronik für Referenz- und Endschalter,<br />

Positionssensor und die<br />

elektronische Kommutierung für<br />

die bürstenlosen DC-Motoren. So<br />

können sie über standardisierte<br />

Gelenke mit nahezu beliebigen<br />

Geometrien der Grund- und Deckplatte<br />

kombiniert werden.<br />

Das vorkonfigurierte Hexapodsystem<br />

H-845.D11 bietet Stellwege<br />

bis 220 mm in der XY-Ebene und<br />

bis 100 mm in Z-Richtung. Der<br />

maximale Kipp- bzw. Rotationswinkel<br />

liegt bei ±30°. Der modular<br />

aufgebaute Hexapod positioniert<br />

aktuell Lasten bis 1000 kg bei horizontaler<br />

Lage mit einer Geschwindigkeit<br />

bis 20 mm/s. Die Positionsauflösung<br />

des Einzelbeins beträgt<br />

40 Nanometer und die lineare<br />

Wiederholgenauigkeit liegt bei etwa<br />

2 µm. Bei Montage in beliebiger<br />

Orientierung können 400 kg präzise<br />

justiert werden.<br />

Je genauer die Applikationskenntnisse,<br />

desto zielgerichteter<br />

Der modulare Aufbau der Hexapoden<br />

erleichtert die Integration und<br />

ermöglicht eine große zentrale<br />

Apertur.<br />

Bild: Physik Instruments<br />

können die einzelnen Module wie<br />

Antriebs- und Abtriebseinheit<br />

und Gelenke für den Hexapodaufbau<br />

ausgewählt und desto besser<br />

kann das Potential ausgeschöpft<br />

werden.<br />

Ein leistungsfähiger Digitalcontroller<br />

ergänzt das System und bietet<br />

Vektorsteuerung, einen per<br />

Software im Raum frei wählbaren,<br />

stabilen Pivotpunkt und LabVIEW-<br />

Unterstützung. Positionswerte<br />

können einfach in kartesischen<br />

Koordinaten vorgegeben werden.<br />

Optional ist auch die Steuerung<br />

von zwei zusätzlichen motorisierten<br />

Achsen möglich.<br />

www.pi.ws<br />

Effizienz-Navi<br />

Preis<br />

Material<br />

Energie<br />

Service<br />

Handhabung ✔ Zeit ✔<br />

Lebensdauer<br />

Kosten senken mit <strong>Produktion</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!