13.06.2014 Aufrufe

Synthesebericht Schwall/Sunk - Rhone-Thur Projekt - Eawag

Synthesebericht Schwall/Sunk - Rhone-Thur Projekt - Eawag

Synthesebericht Schwall/Sunk - Rhone-Thur Projekt - Eawag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Massnahmen:<br />

Turbiniertes Wasser nicht in den Fluss einleiten, sondern<br />

1) direkt in einen See (k)<br />

2) separates Fliessgewässer für das turbinierte Wasser (k)<br />

Turbiniertes Wasser gezielter in den Fluss einleiten<br />

3) Bau von Rückhaltebecken, Kavernen (k)<br />

4) Erhöhung Minimalabfluss ab Stausee / Dotierturbine (b)<br />

5) Beschränkung der Leistung; Maximalabfluss (b)<br />

6) Antizyklisches turbinieren verschiedener Zentralen (b)<br />

7) Verringerung der Abflusswechselraten durch langsames,<br />

stufenweises An-, Zurückfahren der Turbinen<br />

8) Turbinieren in den Stauraum eines Laufwasserkraftwerk<br />

Minimierung der betroffenen Gewässerzonen<br />

9) Morphologische Optimierung des Gewässers,<br />

Gewässerneugestaltung (k)<br />

10) Einbau von Hilfswehren (k)<br />

Probleme, Konfliktpunkte<br />

Distanz, Kosten<br />

Landnutzung, Kosten<br />

Landnutzung, Kosten<br />

Nutzungsrechte, Wirtschaftlichkeit<br />

Nutzungsrechte, Wirtschaftlichkeit, Flexibilität<br />

Nutzungsrechte, Wirtschaftlichkeit, Flexibilität<br />

Nutzungsrechte, Wirtschaftlichkeit, Flexibilität<br />

ev. Nutzungsrechte, ev. Wirtschaftlichkeit<br />

Landnutzung, Kosten, Wirksamkeit<br />

Kosten, Wirksamkeit<br />

Tabelle 5: Funktionelle Einteilung der Massnahmen zur Reduktion von <strong>Schwall</strong> und <strong>Sunk</strong> und mögliche<br />

Konfliktpunkte. (k) bauliche Massnahmen, (b) betriebliche Massnahmen. Beispiele: 1) Kraftwerkskette der<br />

OFIMA (www.ofima.ch) mit Einleitung direkt in den Langensee; Kraftwerke Oberhasli, Zentrale Innertkirchen<br />

3, Vorschlag Oppeliguer (2004). 3) Schweiz: Linthal (GL), Amsteg (UR); <strong>Rhone</strong> VS Studie Heller<br />

(2005). Österreich: Alberschwende & Langenegg Alberschwende (www.vkw.at), Walgauwerk<br />

(www.illwerke.at), Ramsach, Hintermuhr (Moog, 1993). 4) Schweiz: Le Châtelot (NE), Hauterive (FR), Verbois<br />

(GE), Islas (GR), Kubel (SG), Le Chalet (VD), Plan-Dessous (VD). 5). Österreich: Langenegg. 6)<br />

Österreich: Wald. 7) Schweiz: La Châtelot (NE), Kubel (SG), Plan-Dessous (VD), Verbois (GE), Islas<br />

(GR), in Österreich: Alberschwende (www.vkw.at). 8) Österreich: Kraftwerk Bodendorf (Verbund-Austrian<br />

Hydro Power, 2004).<br />

Rückhalt<br />

Rückhaltevolumen<br />

- im Fliessgewässer selbst<br />

- ausserhalb des Gewässers<br />

- in separatem Fliessgewässer<br />

- individuell genutzt<br />

- gemeinsam genutzt<br />

- bewirtschaftet (reguliert)<br />

- selbstregulierend<br />

Tabelle 6: Möglichkeiten der <strong>Schwall</strong>reduktion durch Rückhalt.<br />

RHONE-THUR PROJEKT <strong>Synthesebericht</strong> <strong>Schwall</strong>/<strong>Sunk</strong> Seite 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!