01.11.2012 Aufrufe

Ausgabe 12/10 - Bund Deutscher Forstleute (BDF)

Ausgabe 12/10 - Bund Deutscher Forstleute (BDF)

Ausgabe 12/10 - Bund Deutscher Forstleute (BDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tung. Damit könnten die Neueinstellungen<br />

trotz des bereits laufenden<br />

extremen Personalabbaus erneut<br />

verschlechtert werden. Der <strong>BDF</strong> hält<br />

dagegen ...<br />

In der anstehenden Spardiskussion<br />

soll bei den bayerischen Beamten<br />

pro Haushaltsjahr (2011/20<strong>12</strong>) 500<br />

Millionen Euro eingespart werden.<br />

Die Liste der diskutierten Einschnitte<br />

ist entsprechend lang. Die Millionenverluste<br />

der Landesbank lassen grüßen<br />

... Für erneute Sonderopfer gibt<br />

es kein Verständnis. Besonders deshalb<br />

nicht, wenn es immer wieder die<br />

jungen <strong>Forstleute</strong> durch Nichteinstellung<br />

oder gravierenden Gehalts-/<br />

Lohnkürzungen ausbaden müssen.<br />

Konkret wurden inzwischen folgende<br />

Beschlüsse gefasst:<br />

– Wiederbesetzungssperre für ab<br />

1. Oktober 20<strong>10</strong> frei werdende<br />

Stellen wird von drei auf zwölf Monate<br />

verlängert,<br />

– Ankündigung einer Nullrunde für<br />

2011.<br />

– Absenkung der Eingangsbesoldung<br />

(sozial gestaffelt) um eine<br />

Besoldungsgruppe (befristet für<br />

2011 und 20<strong>12</strong>),<br />

– keine Mittel für Prämien und Zulagen<br />

in 2011 und 20<strong>12</strong> sowie die<br />

Prüfung verschiedener weiterer<br />

Einsparungen.<br />

3. Die derzeitige forstpolitische Lage<br />

und die notwendigen Reaktionen<br />

hierauf wurden intensiv diskutiert.<br />

4. In den BaySF wird mit den wegweisenden<br />

Beschlüssen zur Evaluierung<br />

die dringend erforderliche Zeit<br />

für eine Konsolidierung erwartet.<br />

5. Die Pläne zu einer weiteren Schwächung<br />

der Forstverwaltung (Übertragung<br />

von bis zu 1 % aller Stellen<br />

auf die Ernährung, Beurteilung des<br />

Leitungsdienstes durch den Behördenleiter,<br />

Verlagerung der Haushaltsmittelbewirtschaftung<br />

auf die<br />

Landwirtschaft) lehnen der <strong>BDF</strong><br />

und seine Mitglieder entschieden<br />

ab. In der internen Diskussion zeigte<br />

sich, dass Mitglieder aus allen<br />

Landesteilen den <strong>BDF</strong> aufgefordert<br />

haben, sich gegen diese Pläne<br />

massiv zu wehren, dass hierfür keinerlei<br />

Verständnis mehr aufgebracht<br />

wird und dass viele in dem<br />

Verbund mit der Landwirtschaft keine<br />

Synergien und damit keine sinnvolle<br />

Zukunft sehen.<br />

6. Interessant ist der Blick über die Ländergrenzen<br />

hinweg.<br />

Im Saarland wurden die bisherigen<br />

Entscheidungen korrigiert und die<br />

Zahl der Reviere erhöht!<br />

Die Österreichischen <strong>Bund</strong>esforsten – zu<br />

Zeiten der Forstreform oft als Vorbild für<br />

Bayern hingestellt – haben nach Presseberichten<br />

das siebte Jahr in Folge den<br />

Hiebsatz überschritten, bei den Holzerntekosten<br />

einen historischen Höchststand<br />

erreicht und bei einem Ergebnis von 6<br />

Mio. Euro vor Fruchtgenuss 22 Mio. Euro<br />

Fruchtgenuss an den Staat abgeliefert.<br />

Was von der Vorbildfunktion zurzeit noch<br />

übrig ist, kann nun jeder selbst beurteilen.<br />

7. Anhand der Beispiele „geplanter<br />

Nationalpark Steigerwald“ und Bio -<br />

sphärenreservat Rhön wurden Pro<br />

und Contra Flächenstilllegung/Ausweisung<br />

von Schutzgebieten sowie<br />

die Auswirkungen auf forstliche Arbeitsplätze<br />

diskutiert. Es wird hierzu<br />

ein Positionspapier entwickelt.<br />

8. 2011 stehen im Mai die Personalratswahlen<br />

an. Der <strong>BDF</strong> wird versuchen,<br />

für den Forst und seine Beschäftigten<br />

wieder möglichst viele Sitze zu<br />

erreichen.<br />

9. Die Mitgliederzahl ist entgegen dem<br />

allgemeinen Trend erneut leicht gestiegen.<br />

Dennoch macht die Altersstruktur<br />

des Verbandes eine aktive<br />

Mitgliederwerbung unumgänglich.<br />

Wir bitten daher alle Mitglieder, mit<br />

ihren Kolleginnen und Kollegen über<br />

den <strong>BDF</strong> zu sprechen!<br />

<strong>10</strong>. Die Landesversammlung 2011 mit<br />

Neuwahlen findet am 24. Oktober in<br />

der Stadthalle Fürth statt. Ein attraktives<br />

Programm wird derzeit erarbeitet.<br />

Das zweitägige Treffen war vom<br />

Landesvorsitzenden Gunther Hahner<br />

wie gewohnt gut vorbereitet und sehr<br />

informativ. Aufgrund der großen Themenvielfalt<br />

und den zahlreichen Diskussionen<br />

endete der „offizielle Teil“<br />

erst in den späten Abendstunden. Die<br />

Atmosphäre war auch bei den kontroversen<br />

Themen stets sehr konstruktiv<br />

und partnerschaftlich.<br />

Bayerische Staatsforsten bleiben auf Erfolgskurs<br />

Die Bayerischen Staatsforsten<br />

bleiben laut Pressemitteilung auch in<br />

ihrem fünften Geschäftsjahr auf Erfolgskurs.<br />

Trotz schwieriger wirtschaftlicher<br />

Rahmenbedingungen<br />

konnte im bayerischen Staatswald<br />

überplanmäßig investiert werden: Allein<br />

rund 18 Millionen Euro in Pflanzung<br />

und Pflege junger widerstandsfähiger<br />

Mischwälder. Der Umbau der<br />

instabilen Nadelwälder in gesunde<br />

Mischwälder gelingt schneller als die<br />

Fachplanungen vorgeben. Mit über<br />

neun Millionen gepflanzter Laubbäumchen<br />

und der aufkommenden<br />

Naturverjüngung konnten zahlreiche<br />

Wälder zielgerichtet umgebaut wer-<br />

den. Die Nutzung liegt mit rund 4,9<br />

Millionen Kubikmetern Holz auch im<br />

Geschäftsjahr 20<strong>10</strong> weiter unter dem<br />

nachhaltigen Zuwachs.<br />

Jahresüberschuss vollständig<br />

abgeführt<br />

Auf Vorschlag des Vorstands hat<br />

der Aufsichtsrat der Bayerischen<br />

Staatsforsten eine vollständige Ausschüttung<br />

des Jahresüberschusses<br />

von rund 52 Millionen Euro an den Freistaat<br />

Bayern beschlossen.<br />

Anmerkung: Diese Ausschüttung<br />

wird von vielen kritisch gesehen. Wird<br />

sie doch vor allem auch durch eine zu<br />

hohe Arbeitsbelastung der Beschäftigten<br />

erkauft. Dennoch wird am Personalabbau<br />

festgehalten.<br />

Viele wollen zudem die Mittel in den<br />

Gesamtwald in Bayern investiert sehen.<br />

Gute Leistungen,<br />

notwendige Korrekturen<br />

Auch der Aufsichtsratsvorsitzende,<br />

Staatsminister Helmut Brunner, zog<br />

laut Pressemeldung der BaySF eine<br />

positive Bilanz des Geschäftsjahrs:<br />

Den Bayerischen Staatsforsten sei<br />

auch unter schwierigen wirtschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen die Ba-<br />

AUS DEN LÄNDERN<br />

<strong>BDF</strong>aktuell <strong>12</strong>•20<strong>10</strong> 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!