01.11.2012 Aufrufe

Ausgabe 12/10 - Bund Deutscher Forstleute (BDF)

Ausgabe 12/10 - Bund Deutscher Forstleute (BDF)

Ausgabe 12/10 - Bund Deutscher Forstleute (BDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Starke Unterstützung<br />

für polnische Kollegen<br />

Nachdem am 26. September 20<strong>10</strong><br />

13 polnische <strong>Forstleute</strong> und deren Angehörige<br />

bei einem tragischen Busunglück<br />

ums Leben kamen und weitere<br />

38 Menschen verletzt wurden, rief der<br />

<strong>BDF</strong> gemeinsam mit dem Forstverein<br />

zu einer Spendenaktion auf, um den<br />

polnischen Kollegen und deren Familien<br />

schnell und unkompliziert Hilfe zukommen<br />

zu lassen.<br />

JUGEND<br />

ARBEITSKREISE/VERTRETUNGEN<br />

NACHWUCHSARBEIT ALS ZUKUNFTSVORSORGE<br />

Die Vertretung junger <strong>Forstleute</strong> ist nicht nur wichtiger Selbstzweck, sondern vor allem auch<br />

notwendig zur Erhaltung eines starken Verbands<br />

Die Neueinstellungen der letzten<br />

zwei Jahre und die bestehenden<br />

schmalen aber scheinbar stabilen Einstellungskorridore<br />

der Landesforstverwaltungen<br />

und -betriebe zeigen deutlich,<br />

dass die Notwendigkeit erkannt<br />

wurde, den bestehenden Personalbestand<br />

(auch gegen das Ansinnen der<br />

Haushälter) wieder zu verjüngen.<br />

Schaut man in die Lande, ist jedoch<br />

überall zu erkennen dass bereits am<br />

Limit gearbeitet wird – im Wald selbst,<br />

aber auch im erweiterten Bereich.<br />

Aufgabenzuwachs<br />

auf größerer Fläche<br />

Auf alle <strong>Forstleute</strong> sind in den vergangenen<br />

Jahren deutliche Aufgabenzuwächse<br />

und höhere Anforderungen<br />

zugekommen. Schlagworte sind hier<br />

„Neue Geschäftsfelder“, „Verkehrssicherung<br />

im Wald“ aber auch „verlässliche<br />

Ganztagsbetreuung an Schulen“<br />

und die allgegenwärtigen Organisationsänderungen,<br />

die zum Teil beträchtliche<br />

Ausweitungen des Arbeitsvolumens<br />

mit sich brachten und weiter bringen.<br />

Die Liste lässt sich beliebig erweitern.<br />

Neueinstellung als Bereicherung<br />

Für unseren Berufsstand ist jede/r<br />

dieser neu eingestellten Kollegen-/innen<br />

Spenden in Höhe<br />

von 5 200,– €<br />

Innerhalb von nur vier Wochen kamen<br />

so allein vom <strong>BDF</strong> über 5 000,–<br />

Euro zusammen.<br />

Wir bedanken uns bei allen Spenderinnen<br />

und Spendern für ihre spontane<br />

Hilfsbereitschaft und Solidarität.<br />

eine Bereicherung, kommen auf diese<br />

Weise doch auch neue Sichtweisen und<br />

Ansichten in den Kollegenkreis. Für uns<br />

als berufsständische Vertretung ist jede<br />

Neueinstellung ein Grund zur Freude,<br />

da wir für die Aufrechterhaltung von Einstellungskorridoren<br />

gearbeitet haben<br />

und unsere Bemühungen gegen das oft<br />

prognostizierte Aussterben unseres Berufstandes<br />

endlich fruchten.<br />

Wir brauchen sie –<br />

sie brauchen uns<br />

Unsere Aufgabe ist damit jedoch<br />

noch lange nicht erledigt – es gilt diese<br />

jungen Kolleginnen und Kollegen für<br />

unsere Arbeit zu gewinnen. Wir brauchen<br />

sie, damit wir weiterhin als starke<br />

Diskussionspartner wahrgenommen<br />

werden – und sie brauchen uns. Als<br />

gewerkschaftliche Vertretung, berufsständische<br />

Heimat, Austauschpartner,<br />

Netzwerk und Berater.<br />

Es ist in allen Ländern wichtig, nicht<br />

nur den bestehenden Mitgliederbestand<br />

zu pflegen, sondern diese jungen<br />

Kollegen zu organisieren – in beiderseitigem<br />

Interesse.<br />

Netzwerk im Dialog<br />

Die <strong>BDF</strong>-Jugend möchte dazu beitragen,<br />

den neuen Kolleginnen und<br />

Kollegen bei einem guten Einstieg in<br />

die Berufswelt zu helfen. Wir wollen<br />

aber auch ein länderübergreifendes<br />

forstliches Netzwerk mit den forstlichen<br />

Ausbildungszentren knüpfen, um einen<br />

Wissenstransfer in beide Richtungen<br />

aufrechtzuerhalten und mit den Hochschulen<br />

im Dialog um eine praxisgerechte<br />

Ausbildung zu bleiben. �<br />

Björn Wicks<br />

BUCHTIPP<br />

SCHUTZMASSNAHMEN<br />

GEGEN WILDSCHÄDEN IM<br />

WALD<br />

Verfahren–Technik–Kosten<br />

KWF-Merkblatt Nr. 16/20<strong>10</strong><br />

39 S., zahlr. Bilder sw/farbig, Tabellen,<br />

brosch., 1. Aufl./20<strong>10</strong>, € 5,00, für<br />

Mitgl. € 3,00.<br />

Kuratorium f. Waldarbeit und Forsttechnik<br />

e. V. (KWF) Groß-Umstadt,<br />

Tel.: 06078/785-0, Fax 06078/7885-50,<br />

E-Mail: info@kwf-online.de, Internet:<br />

www.kwf-online.de<br />

Der KWF-Arbeitsausschuss „Waldbau<br />

und Forsttechnik“ hat sich die<br />

Aufgabe gestellt, zahlreiche Informationen<br />

zum Thema Wildschadensverhütung<br />

neu zu bewerten und in der<br />

aktualisierten Form zu bündeln.<br />

Als Ergebnis ist ein Kompendium für<br />

Waldbesitzer, <strong>Forstleute</strong> und Unternehmer<br />

entstanden, das eine schnelle,<br />

auch im Hinblick auf Kosten und<br />

Effizienz bewertete, Information gestattet<br />

und die tägliche Arbeit unterstützen<br />

soll. (rh)<br />

<strong>BDF</strong>aktuell <strong>12</strong>•20<strong>10</strong> 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!