18.06.2014 Aufrufe

RWI-Arbeitsbericht 2002 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

RWI-Arbeitsbericht 2002 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

RWI-Arbeitsbericht 2002 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11<br />

derem die Verbindung der Arbeiten zum langfristigen Forschungsplan. Er wies<br />

nach einer ausführlichen Diskussion mit allen Mitgliedern der Gruppe auf die Notwendigkeit<br />

der Publikation in institutsexternen Zeitschriften und die verstärkte Beteiligung<br />

am wissenschaftlichen Diskurs auf nationaler und internationaler Ebene<br />

hin. In dieser Hinsicht stellte er eine positive Entwicklung in der Gruppe fest. Die<br />

Evaluierungsergebnisse wurden wie üblich mit dem Vorstand erörtert.<br />

Die Mitglieder des Forschungsbeirats waren in der gemeinsamen mit der Fakultät<br />

für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum gebildeten Berufungskommission<br />

für die Präsidentennachfolge vertreten und haben ihr Fachwissen und<br />

ihre Erfahrung aktiv in die Beratungen eingebracht. Sie haben dem neuen Präsidenten<br />

ihre Unterstützung zugesagt. Der Forschungsbeirat beschloss gleichwohl<br />

einstimmig, Ende September <strong>2002</strong> geschlossen zurückzutreten, um dem neuen<br />

Präsidenten freie Hand bei der Zusammenstellung eines neuen Forschungsbeirats<br />

zu geben. Darauf hin schlug der neue Präsident, Prof. Schmidt, der Mitgliederversammlung<br />

folgende Mitglieder vor, die diese am 17. Februar 2003 einstimmig<br />

wählte: Prof. David Card, Ph.D., Prof. Dr. Clemens Fuest, Prof. Dr. Walter Krämer,<br />

Prof. Dr. Michael Lechner, Prof. Dr. Till Requate, Prof. Nina Smith, Ph.D.,<br />

Prof. Dr. Harald Uhlig, Prof. Dr. Josef Zweimüller. Auf die neuen Schwerpunktsetzungen<br />

in der <strong>Institut</strong>sarbeit und deren Begleitung durch den Forschungsbeirat<br />

wird im nächsten <strong>Arbeitsbericht</strong> ausführlich eingegangen.<br />

Mitarbeiter<br />

Am Jahresende <strong>2002</strong> beschäftigte das <strong>Institut</strong> 75 Mitarbeiter (einschließlich Vorstand),<br />

darunter 45 Wissenschaftler.<br />

Im Jahr <strong>2002</strong> waren im <strong>Institut</strong> tätig:<br />

Dr. György Barabas<br />

Jean-Marc Behringer<br />

Michaela Bleuel<br />

Andrea Böing-Grundmann<br />

Christiane Brüggemann<br />

Alena Brüstle<br />

Rüdiger Budde<br />

Hans Georg Buttermann<br />

Dr. Hartmut Clausen<br />

Dr. Jochen Dehio<br />

Dr. Roland Döhrn<br />

Karl-Heinz Drymalla<br />

Wolfgang Dürig<br />

Dr. Michael Fertig (seit 01.10.<strong>2002</strong>)<br />

Dr. Bernd Fritzsche<br />

Heinz Gebhardt<br />

Dr. Silke Gehle<br />

Rainer Graskamp<br />

Brigitte Günnewig<br />

Marianne Halstrick-Schwenk<br />

Prof. Dr. Ullrich Heilemann<br />

Karl-Heinz Herlitschke<br />

Anette Hermanowski<br />

Peter Hernold (bis 30.04.<strong>2002</strong>)<br />

Bernhard Hillebrand<br />

Klaus Höhner<br />

Peter Hohlfeld<br />

Ingrid Hüllen<br />

Dirk Huchtemann<br />

Frank Jacob<br />

Ronald Janßen-Timmen<br />

Dr. Rainer Kambeck<br />

Teemu Kautonen<br />

Prof. Dr. Paul Klemmer (bis 30.09.<strong>2002</strong>)<br />

Lionita Krepstakies (seit 01.05.<strong>2002</strong>)<br />

Dr. Bernhard Lageman<br />

Gabriele Lieber (bis 31.10.<strong>2002</strong>)<br />

Nicole van de Locht (bis 31.12.<strong>2002</strong>)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!