18.06.2014 Aufrufe

RWI-Arbeitsbericht 2002 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

RWI-Arbeitsbericht 2002 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

RWI-Arbeitsbericht 2002 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

31<br />

Projektion des e-commerce-Umsatzes<br />

2001 bis 2010<br />

2001 2005 2010<br />

in Mrd. $<br />

Deutschland 19 140 700<br />

Vereinigte Staaten 390 1 200 3 500<br />

Welt 550 2 000 7 000<br />

Anteil am weltweiten e-commerce-Umsatz in vH<br />

Deutschland 3,5 7,0 10,0<br />

Vereinigte Staaten 71,0 60,0 50,0<br />

Welt 100,0 100,0 100,0<br />

in vH des Produktionswerts<br />

Deutschland 0,6 3,5 14,5<br />

Vereinigte Staaten 2,2 6,0 14,5<br />

Welt 1,0 3,0 8,0<br />

in $/Einwohner<br />

Deutschland 230 1 700 8 650<br />

Vereinigte Staaten 1 350 4 050 11 350<br />

Welt 90 315 1 050<br />

Eigene Berechnungen.<br />

<strong>RWI</strong><br />

ESSEN<br />

sumwünsche im Hinblick auf Qualität und Produktgestaltung sowie eine zunehmende<br />

Wertschätzung immaterieller Güter gekennzeichnet. In diesem Zusammenhang<br />

wurde untersucht, welche Auswirkungen eine umweltorientierte Umstrukturierung<br />

des Konsums hat. Insgesamt spricht einiges dafür, dass damit keine gravierenden<br />

negativen ökonomischen Auswirkungen verbunden sein müssen, wobei<br />

hier die positiven ökologischen Effekte nicht explizit bewertet wurden.<br />

Die mit der Produktion und Anwendung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

(IuK) verbundenen strukturellen und gesamtwirtschaftlichen Veränderungen<br />

wurden in der Vergangenheit durch verschiedene Studien begleitet. Dieser<br />

Schwerpunkt wurde im Jahr <strong>2002</strong> weiter ausgebaut; als Beispiel sei eine Studie genannt,<br />

die die new economy und ihre Auswirkungen in den USA und Deutschland<br />

untersucht. Entgegen der häufig geäußerten Vermutung, die new economy sei aufgrund<br />

der Abschwächung der Weltwirtschaft und der Konjunktur in den meisten<br />

Industrieländern sowie des Zusammenbruchs der Technologiebörsen nicht von Bestand,<br />

gibt es doch einige Indizien dafür, dass die Wachstumspotenziale der Internetwirtschaft<br />

bei weitem noch nicht ausgeschöpft sind. So werden durch zunehmenden<br />

e-commerce neue Absatz- und Beschaffungswege erschlossen. Hiermit ist eine Wettbewerbsintensivierung,<br />

eine Steigerung der Markttransparenz sowie eine Senkung<br />

der Transaktions- und Vertriebskosten verbunden. Dies zieht Rationalisierungseffekte,<br />

eine Optimierung der Kostenstruktur sowie eine Senkung der Vorleistungsund<br />

Verbraucherpreise nach sich. Zudem entstehen Angebote neuartiger – digitalisierbarer<br />

– Güter etwa in den Bereichen Kommunikation, Information und Unterhaltung.<br />

Die Bedingungen dafür, dass die e-commerce-Umsätze in den nächsten Jah-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!