18.06.2014 Aufrufe

RWI-Arbeitsbericht 2002 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

RWI-Arbeitsbericht 2002 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

RWI-Arbeitsbericht 2002 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

33<br />

Zusammenfassende Bewertung der Erfolge der EBS in Deutschland<br />

Maßnahme<br />

Einfluss auf die Wirkung auf die Beschäftigung<br />

nationale Politik bisher<br />

erwartet<br />

1. Strategien zur Prävention und<br />

Aktivierung bei Arbeitslosigkeit<br />

++ + ++<br />

2. Beschäftigungsfreundliches Steuer-<br />

Transfer-System<br />

0 + +<br />

3. Soziale Integration:<br />

von Migranten<br />

+ + +<br />

von Menschen mit Behinderungen<br />

++ + ++<br />

4. Vereinfachung des Verwaltungsaufwandes<br />

bei Unternehmensgründungen<br />

+ + +<br />

5. Schaffung von Arbeitsplätzen im<br />

Dienstleistungssektor, auf lokaler + + ++<br />

Ebene und im Sozialsektor<br />

6. Modernisierung der Arbeitsorganisation<br />

++ + ++<br />

7. Chancengleichheit ++ + ++<br />

Gesamtbewertung + + ++<br />

– = eher negative Entwicklung; 0 = keine Wirkung feststellbar; + = eingeschränkte Wirkung;<br />

++ = hohe Wirkung; +++ = sehr hohe Wirkung.<br />

schäftigung leisten. Sie ist dagegen nicht geeignet, die Folgen von Defiziten anderer<br />

Politikfelder, insbesondere der Wirtschafts-, Bildungs- und Sozialpolitik, auszugleichen.<br />

Festzuhalten bleibt:<br />

– Hinsichtlich Prävention und Aktivierung wurden die erforderlichen Gesetzesänderungen<br />

durchgeführt. Defizite wurden aber teilweise im Vollzug gesehen; das<br />

Jugendsofortprogramm und das Job-AQTIV-Gesetz sind daraus abgeleitet.<br />

– Die Situation behinderter Menschen war in den neunziger Jahren von hoher Arbeitslosigkeit<br />

und rückläufiger Beschäftigung geprägt. Ab 2000 nahm die Handlungsintensität<br />

deutlich zu. Seit der Schaffung des SGB IX (Oktober 2000) und<br />

dem Start des Aktionsprogramms „50 000 neue Jobs für Schwerbehinderte“, die<br />

maßgeblich von der EBS beeinflusst sind, sind Verbesserungen erkennbar.<br />

– Die in den Nationalen Aktionsplänen (NAPs) beschriebenen Maßnahmen zur<br />

Verwaltungsvereinfachung – insbesondere bei Unternehmensgründungen – sind<br />

weitgehend realisiert worden. Es wurden nicht nur Maßnahmen zum Abbau bürokratischer<br />

Hemmnisse durchgeführt, sondern auf Bundes-, Länder- und kommunaler<br />

Ebene auch zahlreiche Initiativen zur Förderung und Ermutigung zur<br />

Selbständigkeit ergriffen. Diese Programme sind nahezu vorbildlich. Hervorzuheben<br />

ist die Förderung von Existenzgründungen durch Arbeitslose („Überbrückungsgeld”,<br />

begleitet durch Beratung und Coaching).<br />

Deutschland ist schon seit Anfang der neunziger Jahre bestrebt, die hohe Regulierungsintensität<br />

v.a. in den Dienstleistungsbereichen abzubauen; die Regeln wurden<br />

z.T. umfassend modernisiert oder gestrichen. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass<br />

<strong>RWI</strong><br />

ESSEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!