18.06.2014 Aufrufe

RWI-Arbeitsbericht 2002 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

RWI-Arbeitsbericht 2002 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

RWI-Arbeitsbericht 2002 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19<br />

Noch nicht abgeschlossene Gutachten<br />

Gemeinschaftsdiagnose<br />

Beteiligung an der Hochschullehre<br />

Döhrn, R., Vorlesung „Konjunkturdiagnose und -prognose“ an der Universität Essen<br />

Heilemann, U, R. Döhrn und H. Nehls, Kurs „European Currency Union and Financial<br />

Markets“ im Rahmen des Business and Economics Summer Term (BEST) der Gerhard-<br />

Mercator-Universität Duisburg<br />

Kooperationspartner<br />

Bureau Federal de Plan, Brüssel<br />

Centre d'Observation Economique (COE), Paris<br />

Centro Studii Confindustria, Rom<br />

Centro de Predicción Económica (CEPREDE), Madrid<br />

Fraunhofer <strong>Institut</strong> für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe<br />

Oxford Economic Forecasting, Oxford<br />

Prof. Peter Pauly, Project LINK, University of Toronto<br />

Wissenschaftsstatistik im Stifterverband für die deutsche Wissenschaft, Essen<br />

Praktikanten/Studentische Hilfskräfte:<br />

Sina Berhausen, <strong>Rheinisch</strong>e Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn<br />

Kerstin Beutner, Ruhr-Universität Bochum<br />

Ulrich Daun, Universität zu Köln<br />

Deborah Fisher, University of Illinois<br />

Arne Schiereck, Ruhr-Universität Bochum<br />

Konjunktur<br />

Diagnose und Prognose der Binnenkonjunktur standen auch im abgelaufenen Jahr<br />

im Mittelpunkt der Arbeiten der Forschungsgruppe. Im Herbst <strong>2002</strong> war das <strong>Institut</strong><br />

Gastgeber der „Gemeinschaftsdiagnose“. An aktuellen Fragestellungen wurden<br />

insbesondere die Auswirkungen der <strong>2002</strong> in Kraft getretenen oder angestoßenen<br />

Reformen des Arbeitsmarktes aufgegriffen. Weiterhin arbeitete die Forschungsgruppe<br />

im Sonderforschungsbereich 475 mit. Die Begehung des SFB im Rahmen<br />

der 3. Antragsphase verlief erfolgreich, so dass das Teilprojekt auch über die nächsten<br />

drei Jahre von der DFG gefördert wird. Über den nationalen Rahmen hinaus<br />

ging ihre Beteiligung am internationalen Modellverbund Project LINK, sie war zudem<br />

in die Erstellung des Economic Outlook for Europe des Forschungsverbundes<br />

EUREN eingebunden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!