18.06.2014 Aufrufe

RWI-Arbeitsbericht 2002 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

RWI-Arbeitsbericht 2002 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

RWI-Arbeitsbericht 2002 - Rheinisch-Westfälisches Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

45<br />

Sollte sich dieses Instrument etablieren, wäre eine Weiterentwicklung der ökologischen<br />

Steuerreform ohnehin kaum sinnvoll – sie wäre sogar gänzlich überflüssig,<br />

wenn der Handel mit CO 2 -Emissionsrechten ab dem Jahr 2008 verbindlich vorgeschrieben<br />

und damit die Energieträger nach ihrem Kohlenstoffgehalt zusätzlich<br />

belastet würden.<br />

Die nationale Klimaschutzpolitik beschränkt sich allerdings nicht auf die beschriebenen<br />

Instrumente, sondern sieht eine Vielzahl von nach Emittenten- und Verbrauchergruppen<br />

differenzierten Maßnahmen vor, um die im Rahmen des EUburden<br />

sharing vereinbarten Minderungen zu erreichen. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalens<br />

hat im November 2000 ihre nachdrückliche Unterstützung für<br />

das nationale Klimaschutzkonzept zugesagt und dazu einen interministeriellen Arbeitskreis<br />

eingerichtet, der unter Federführung des Ministeriums für Wirtschaft<br />

und Mittelstand, Energie und Verkehr ein Klimaschutzkonzept für NRW erarbeitet<br />

und darin die Minderungsmöglichkeiten im Einzelnen analysiert hat. Der größte<br />

Beitrag ist danach von Effizienzsteigerungen und Brennstoffsubstitutionen im<br />

Bereich der reinen Stromerzeugung zu erwarten. Denn der Kraftwerkspark in<br />

NRW ist vergleichsweise alt, Braunkohlekraftwerke sind teilweise schon mehr als<br />

40 Jahre am Netz, der überwiegende Teil der Steinkohlekraftwerke wurde im Lauf<br />

der siebziger und achtziger Jahre in Betrieb genommen. Deren Ersatz ist schon bei<br />

unverändertem Brennstoffeinsatz mit einer Verringerung der spezifischen CO 2 -<br />

Emissionen von bis zu 30 vH verbunden, bei einem Brennstoffwechsel können sie<br />

halbiert werden. Folglich wird allein die Erneuerung der Kraftwerke in NRW<br />

einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der nationalen Minderungsziele leisten,<br />

der für 2005 mit 15 Mill. t, für 2010 mit 28 Mill. t CO 2 veranschlagt werden kann.<br />

Der Kraft-Wärme-Kopplung wird eine tragende Rolle im nationalen Klimaschutzprogramm<br />

zugemessen. Maßgeblich für die erwarteten Minderungserfolge<br />

(10 Mill. t CO 2 bis 2005, 23 Mill. t bis 2010) sind technische Verbesserungen in der<br />

gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung, insbesondere die Verdrängung reiner<br />

Dampf- durch kombinierte Gas- und Dampfturbinen (GuD-Technik). Dadurch<br />

lässt sich bei gleicher Wärmeerzeugung die Stromerzeugung mehr als verdoppeln,<br />

wobei die höhere Stromausbeute nur zum geringen Teil auf Effizienzverbesserungen,<br />

zum überwiegenden Teil auf eine Erhöhung der installierten Leistung zurückzuführen<br />

ist. Für den Beitrag der öffentlichen Fernwärmeversorgung in NRW zum<br />

nationalen Klimaschutzprogramm folgt daraus, dass über den allmählichen Ausbau<br />

der GuD-Technik auf Basis Erdgas substitutionsbedingt Minderungen bis zu<br />

1,7 Mill. t CO 2 möglich sind.<br />

Die Instrumentenanalyse konzentrierte sich bislang auf die nationale Perspektive,<br />

auch wenn die Auswirkungen eines Emissionshandels für die 15 Mitgliedstaatenund<br />

die EU insgesamt untersucht wurden. Die Ziele der nationalen und internationalen<br />

Klimaschutzpolitik sind jedoch überwiegend das Ergebnis internationaler<br />

Vereinbarungen. Von besonderer Bedeutung sind in diesem Zusammenhang die<br />

auf der dritten Vertragsstaatenkonferenz im Dezember 1997 in Kyoto vereinbarten<br />

Reduktionsverpflichtungen und flexiblen Instrumente, die nachfolgend präzisiert<br />

und mit Ende der siebten Vertragsstaatenkonferenz in Marrakesch als weitge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!