20.06.2014 Aufrufe

Kapitel 30 Nichtparametrische Tests

Kapitel 30 Nichtparametrische Tests

Kapitel 30 Nichtparametrische Tests

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>30</strong>.6 <strong>Tests</strong> für zwei unabhängige Stichproben 761<br />

Die Wahrscheinlichkeit dafür, daß sich eine solche Spannweite für die Kontrollgruppe<br />

ergibt, wenn die beiden Stichproben (Männer und Frauen) in der Grundgesamtheit<br />

die gleiche Spannweite aufweisen, beträgt 78,4%. Dieser Wert wird in<br />

der Zeile Signifikanz (1-seitig) für die Beobachtete Spannweite der Kontrollgruppe<br />

angegeben. Bei einer derart hohen Irrtumswahrscheinlichkeit kann die Nullhypothese<br />

nicht zurückgewiesen werden. Aus der Stichprobe ergibt sich somit kein<br />

Hinweis darauf, daß die Einkommenswerte von Männern und Frauen in der<br />

Grundgesamtheit eine unterschiedliche Spannweite aufweisen.<br />

Bei der Betrachtung von Spannweiten können die Ergebnisse leicht durch einzelne<br />

Ausreißer verzerrt werden. Aus diesem Grund wird ein zweiter Signifikanzwert<br />

mitgeteilt, der sich auf eine getrimmte Kontrollgruppe bezieht, also auf eine Kontrollgruppe,<br />

aus der einige Ausreißer entfernt wurden. In der untersten Zeile der<br />

Tabelle wird angegeben, daß an jedem Ende der gesamten Rangordnung (die sowohl<br />

Männer als auch Frauen umfaßt) vier Werte entfernt wurden. Damit verringert<br />

sich die Fallzahl der Gesamtstichprobe um 8 auf 196. Die Spannweite der<br />

Kontrollgruppe hat sich dabei jedoch wesentlich stärker verringert, und zwar um<br />

24 auf 179. Dieser Wert wird als Spannweite der getrimmten Kontrollgruppe ausgewiesen.<br />

Die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten einer Spannweite dieser Größe<br />

beträgt bei Gültigkeit der Nullhypothese nur noch 13,6%. Unter Ausschluß der<br />

extremen Werte kann die Nullhypothese damit bei weitem nicht so deutlich bestätigt<br />

werden wie bei Einbeziehung der Ausreißer, allerdings läßt sich die Nullhypothese<br />

auch bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 13,6% nicht zurückweisen.<br />

<strong>30</strong>.6.2 Einstellungen der <strong>Tests</strong> für zwei unabhängige Stichproben<br />

bei SPSS<br />

Um nichtparametrische <strong>Tests</strong> für zwei unabhängige Stichproben durchzuführen,<br />

öffnen Sie mit dem folgenden Befehl das Dialogfeld aus Abbildung <strong>30</strong>.12:<br />

STATISTIK<br />

NICHTPARAMETRISCHE TESTS<br />

ZWEI UNABHÄNGIGE STICHPROBEN...<br />

In der Variablenliste werden nur die numerischen Variablen der Datendatei aufgeführt.<br />

Textvariablen können weder als Test- noch als Gruppenvariable verwendet<br />

werden, obwohl die Gruppenvariable lediglich Nominalskalenniveau besitzen<br />

muß. Um einen oder mehrere der <strong>Tests</strong> durchzuführen, gehen Sie folgendermaßen<br />

vor:<br />

¾ Testvariablen: Geben Sie die Testvariablen in dem gleichnamigen Feld an.<br />

Für jede der angegebenen Variablen werden alle angeforderten <strong>Tests</strong> berechnet.<br />

Die Testvariablen müssen mindestens Ordinalskalenniveau besitzen, für<br />

die Durchführung eines Kolmogorov-Smirnov-<strong>Tests</strong> ist sogar Intervallskalenniveau<br />

erforderlich.<br />

¾ Gruppierungsvariablen: Verschieben Sie eine Gruppierungsvariable in das<br />

Feld Gruppenvariable. Zusätzlich müssen für diese Variable zwei Werte ange-<br />

Felix Brosius, SPSS 8<br />

International Thomson Publishing

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!