20.06.2014 Aufrufe

Kapitel 30 Nichtparametrische Tests

Kapitel 30 Nichtparametrische Tests

Kapitel 30 Nichtparametrische Tests

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>30</strong>.7 <strong>Tests</strong> für mehrere unabhängige Stichproben 769<br />

Abbildung <strong>30</strong>.18: Dialogfeld der Schaltfläche "Bereich<br />

definieren“ für mehrere unabhängige Stichproben<br />

Geben Sie in den Feldern Minimum und Maximum die untere und obere Grenze<br />

des Wertebereichs an. Jeder ganzzahlige Werte innerhalb dieses Bereichs definiert<br />

eine Fallgruppe in der Datendatei. Durch die Angaben in Abbildung <strong>30</strong>.17 werden<br />

damit die drei Fallgruppen 1, 2 und 3 definiert. Enthält die Gruppenvariable Werte<br />

mit Dezimalstellen, werden diese abgeschnitten. Der Wert 3,9 wird damit noch der<br />

Gruppe 3 zugeordnet, auch wenn er bereits außerhalb des angegeben Wertebereichs<br />

liegt.<br />

Welche <strong>Tests</strong> durchführen?<br />

Für mehrere unabhängige Stichproben stehen die beiden folgenden <strong>Tests</strong> zur Verfügung:<br />

¾ Kruskal-Wallis H: Nullhypothese: Die Stichproben entstammen derselben<br />

Grundgesamtheit. Um die Hypothese zu überprüfen, werden die Werte in eine<br />

gemeinsame Rangordnung gebracht. Getestet wird anschließend mit einem χ 2 -<br />

Test, ob die durchschnittlichen Rangwerte in den einzelnen Stichproben gleich<br />

groß sind. Es werden die durchschnittlichen Ränge sowie die Anzahl der Fälle<br />

und außerdem der χ 2 -Wert, die Anzahl der Freiheitsgrade sowie die Signifikanz<br />

ausgegeben.<br />

¾ Median: Nullhypothese: Die Stichproben entstammen Grundgesamtheiten mit<br />

dem gleichen Median. Zunächst wird der Median für die Gesamtheit der Variablenwerte<br />

berechnet. Anschließend wird jeweils die Anzahl der Fälle in den<br />

einzelnen Gruppen betrachtet, deren Werte größer bzw. kleiner als der Gesamtmedian<br />

sind. Bei Gültigkeit der Nullhypothese müßte jeweils die Hälfte<br />

der Werte über und die andere Hälfte unter dem Median liegen. Anhand der<br />

Abweichungen der beobachteten von den erwarteten Fallzahlen wird ein χ 2 -<br />

Test durchgeführt. Im Output werden der χ 2 -Wert, die Anzahl der Freiheitsgrade<br />

sowie die Signifikanz mitgeteilt, außerdem die Anzahl der Fälle, der Gesamtmedian<br />

sowie für die einzelnen Gruppen die Zahl der Fälle mit Werten<br />

größer und kleiner oder gleich dem Gesamtmedian.<br />

Felix Brosius, SPSS 8<br />

International Thomson Publishing

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!