20.06.2014 Aufrufe

Kapitel 30 Nichtparametrische Tests

Kapitel 30 Nichtparametrische Tests

Kapitel 30 Nichtparametrische Tests

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>30</strong>.8 <strong>Tests</strong> für zwei verbundene Stichproben 771<br />

¾ Daten: Die Daten entstammen der Datei allbus.sav. Im folgenden sollen nur<br />

die Personen aus den neuen Bundesländern betrachtet. Damit entfällt auch die<br />

Notwendigkeit zur Gewichtung der Daten. 356<br />

¾ Test für zwei verbundene Stichproben aufrufen: Um den Test aufzurufen,<br />

wählen Sie den Befehl<br />

STATISTIK<br />

NICHTPARAMETRISCHE TESTS<br />

ZWEI VERBUNDENE STICHPROBEN...<br />

¾ Einstellungen: Fügen Sie in dem Dialogfeld der Prozedur das Variablenpaar<br />

v33 - v34 in das Feld Ausgewählte Variablenpaare ein. Klicken Sie hierzu in<br />

der Quellvariablenliste nacheinander auf die Variablen v33 und v34, und verschieben<br />

Sie das Paar anschließend mit der Pfeil-Schaltfläche in das Feld Ausgewählte<br />

Variablenpaare.<br />

Bei den übrigen Optionen werden die Voreinstellungen verwendet. Dies bedeutet<br />

insbesondere, daß in der Gruppe Welche <strong>Tests</strong> durchführen? die Option<br />

Wilcoxon angekreuzt bleibt. Die beschriebenen Einstellungen sind in dem<br />

Dialogfeld in Abbildung <strong>30</strong>.22, S. 772 dargestellt und liefern den Output aus<br />

Abbildung <strong>30</strong>.21.<br />

Der Wilcoxon-Test vergleicht die Verteilung beider Variablen anhand der Differenzen<br />

zwischen den Wertepaaren. Zunächst werden die Differenzen berechnet<br />

und nach ihrer absoluten Größe in eine Rangordnung gebracht. Anschließend<br />

werden die mittleren Rangzahlen der positiven und der negativen Differenzen berechnet.<br />

Die Zahl der positiven und negativen Differenzen sowie ihr durchschnittlicher<br />

Rangwert werden in dem Output angegeben. Insgesamt wurden 329<br />

Fälle in den Test einbezogen, davon wiesen 7 Fälle negative und 73 Fälle positive<br />

Differenzen auf. In 7 Fällen wurde der Zuzug von EU-Ausländern damit ablehnender<br />

beurteilt als der Zuzug von Nicht-EU-Ausländern, in 73 Fälle verhielt es<br />

sich genau umgekehrt. 249 Befragte haben den Zuzug der beiden Gruppen von<br />

ausländischen Arbeitnehmern gleich bewertet (Bindungen).<br />

Nicht nur die Anzahl negativer Differenzen, sondern auch ihr durchschnittlicher<br />

absoluter Betrag scheinen etwas kleiner zu sein als die positiven Abweichungen.<br />

Der mittlere Rang der sieben negativen Abweichungen ist mit 37,00 angegeben,<br />

während der für positive Differenzen 40,84 beträgt. Aufgrund dieser Beobachtungen<br />

ergibt sich für die Nullhypothese, derzufolge beide Stichproben einer<br />

Grundgesamtheit mit der gleichen Verteilung entstammen, ein Signifikanzwert<br />

von 0,000 bzw. 0,0%. Die Nullhypothese kann damit zurückgewiesen werden. Der<br />

annähernd standardnormalverteilte Z-Wert, der zur Berechnung der Signifikanz<br />

diente, wird ebenfalls ausgewiesen und beträgt -7,238.<br />

356 In den Aufzählungspunkten Fälle auswählen und Fälle nicht gewichten, S. 742 wird beschrieben,<br />

wie Sie diese Einstellungen in der Datendatei herbeiführen können.<br />

Felix Brosius, SPSS 8<br />

International Thomson Publishing

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!