20.06.2014 Aufrufe

Kapitel 30 Nichtparametrische Tests

Kapitel 30 Nichtparametrische Tests

Kapitel 30 Nichtparametrische Tests

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>30</strong>.2 Chi-Quadrat-Test 743<br />

chend von dieser Voreinstellung hätte auch untersucht werden können, ob beispielsweise<br />

die Hypothese vertreten werden kann, daß die Sommermonate in der<br />

Grundgesamtheit mit einer 10% höheren Häufigkeit vertreten sind als die Wintermonate.<br />

Der mit den hier verwendeten Einstellungen erzeugte Output ist in Abbildung<br />

<strong>30</strong>.1 wiedergegeben.<br />

Häufigkeiten<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

Gesamt<br />

Kategorie<br />

V35<br />

Beobachtetes<br />

N<br />

Erwartete<br />

Anzahl<br />

Residuum<br />

Januar 27 28,9 -1,9<br />

Februar 22 28,9 -6,9<br />

März <strong>30</strong> 28,9 1,1<br />

April 32 28,9 3,1<br />

Mai 32 28,9 3,1<br />

Juni 29 28,9 ,1<br />

Juli 31 28,9 2,1<br />

August 35 28,9 6,1<br />

September 38 28,9 9,1<br />

Oktober 21 28,9 -7,9<br />

November 20 28,9 -8,9<br />

Dezember <strong>30</strong> 28,9 1,1<br />

347<br />

Statistik für Test<br />

Chi-Quadrat a<br />

df<br />

Asymptotische Signifikanz<br />

V35<br />

11,720<br />

11<br />

,385<br />

a. Bei 0 Zellen (,0%) werden weniger als 5 Häufigkeiten<br />

erwartet. Die kleinste erwartete Zellenhäufigkeit ist<br />

28,9.<br />

Abbildung <strong>30</strong>.1: Ergebnisse des Chi-Quadrat-<strong>Tests</strong> für die<br />

Variable „v35“ (Geburtsmonat der Befragten)<br />

Die betrachtete Stichprobe umfaßt 347 Personen aus den neuen Bundesländern,<br />

deren Geburtsmonat bekannt ist. Dieser Wert wird in der Tabelle Häufigkeiten und<br />

dort in der Zeile Gesamt angegeben. Wäre nun in der Stichprobe jeder Geburtsmonat<br />

mit der gleichen Häufigkeit vertreten, müßten in jedem Monat ein Zwölftel<br />

der 347 Personen geboren sein. Dies wären 28,9 Personen in jedem Monat. Auch<br />

dieser Wert wird in der Tabelle Häufigkeiten in der Spalte Erwartete Anzahl für<br />

jeden Monat mitgeteilt. Daß diese Häufigkeit von 28,9 Personen in jedem Monat<br />

als erwartete Häufigkeit bezeichnet wird, hat folgenden Hintergrund: Werden in<br />

jedem Monat tatsächlich gleich viele Personen geboren, wäre in einer Zufallsstichprobe<br />

von 347 Personen zu erwarten, daß (rein rechnerisch) 28,9 von den insgesamt<br />

347 Personen im Januar geboren wurden. Die gilt ebenso für den Monat<br />

Februar, den März etc.<br />

Felix Brosius, SPSS 8<br />

International Thomson Publishing

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!