20.06.2014 Aufrufe

Kapitel 30 Nichtparametrische Tests

Kapitel 30 Nichtparametrische Tests

Kapitel 30 Nichtparametrische Tests

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>30</strong>.2 Chi-Quadrat-Test 747<br />

figkeit angeben, auch wenn einzelne Werte in der Testvariablen gar nicht vorkommen.<br />

Um die erwarteten Häufigkeiten festzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor:<br />

y Legen Sie als erstes die erwartete Häufigkeit für den kleinsten in der<br />

Testvariablen vorkommenden Wert fest. 347 Schreiben Sie den Wert in das<br />

Eingabefeld, und klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Daraufhin<br />

wird der Wert in das Listenfeld übertragen.<br />

y Legen Sie nun auf die gleiche Weise die erwarteten Häufigkeiten der übrigen<br />

Werte fest. Beachten Sie hierbei, daß die Häufigkeiten in aufsteigender<br />

Reihenfolge der Werte aus der Testvariablen zugeordnet werden.<br />

y Um einen bereits in das Listenfeld eingefügten Wert zu ändern, markieren<br />

Sie den betreffenden Eintrag, ändern Sie den Wert in dem Eingabefeld, und<br />

wählen Sie anschließend die Schaltfläche Ändern. Um einen Wert aus der<br />

Liste zu löschen, markieren Sie ihn, und wählen Sie die Schaltfläche Entfernen.<br />

Beachten Sie hierbei jedoch, daß die verbleibenden Werte in der<br />

Liste am Ende in ihrer Reihenfolge den Werten aus der Testvariablen entsprechen<br />

müssen.<br />

Optionen<br />

Mit der Schaltfläche Optionen öffnen Sie das Dialogfeld aus Abbildung <strong>30</strong>.3. Dort<br />

können Sie ergänzenden Output mit deskriptiven Maßzahlen und den Quartilen<br />

der Testvariablen anfordern und den Ausschluß von Fällen mit fehlenden Werten<br />

steuern.<br />

Abbildung <strong>30</strong>.3: Dialogfeld der Schaltfläche „Optionen“<br />

Statistiken: Mit den beiden folgenden Optionen können Sie ergänzenden Output<br />

anfordern:<br />

¾ Deskriptive Statistik: Hiermit werden die Anzahl der Fälle mit gültigen Werten,<br />

der Mittelwert, die Standardabweichung sowie der kleinste und der größte<br />

347 Es genügt, wenn die Häufigkeiten die Relationen richtig widerspiegeln. Sie können also<br />

wahlweise die erwarteten relativen Häufigkeiten oder ein beliebiges Vielfaches der erwarteten<br />

relativen Häufigkeiten angeben.<br />

Felix Brosius, SPSS 8<br />

International Thomson Publishing

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!